Konflikt in Israel und Palästina: Netanjahu will noch mehr Härte
Die Stimmung heizt sich wieder auf. Anschläge provozieren Israel. Die Antwort: neue „aggressive Maßnahmen“ und wieder Bomben auf den Gazastreifen.
Er nannte unter anderem eine Blockade des gesamten Gebiets um Hebron im Süden des israelisch besetzten Westjordanland, die 700.000 Menschen betreffe. Einwohnern des Dorfes Bani Naim, aus dem mehrere Angreifer stammten, sollten ihre Arbeitsgenehmigungen in Israel entzogen werden. Die Armee werde zwei weitere Brigaden in das Westjordanland verlegen, die dort vor allem Straßen sichern sollten. Die israelischen Siedlungen sollten außerdem weiter gestärkt werden.
Tausende von Menschen nahmen am Sonntag am Begräbnis eines israelischen Familienvaters teil. Er war am Freitag vor den Augen seiner Kinder getötet worden, nachdem mutmaßlich palästinensische Attentäter das Feuer auf sein Auto eröffnet hatten. Die Mutter wurde bei dem Vorfall in der Nähe von Hebron schwer verletzt. Am Donnerstag hatte ein Palästinenser ein israelisches Mädchen in einer israelischen Siedlung bei Hebron im Schlaf erstochen.
Israel bombardiert den Gazastreifen
Israels Luftwaffe flog in der Nacht zu Samstag auch wieder Luftangriffe auf den Gazastreifen. Die Armee reagierte damit auf eine Rakete aus der palästinensischen Küstenenklave. Die Rakete war am Freitag in der Grenzstadt Sderot eingeschlagen und hatte ein öffentliches Gebäude beschädigt. Nach israelischen Medienberichten handelte es sich dabei um einen leerstehenden Kindergarten. Die Luftwaffe griff daraufhin laut Armee vier Standorte der herrschenden Hamas im nördlichen und im zentralen Gazastreifen an.
In den vergangenen neun Monaten sind bei einer Welle palästinensischer Anschläge 35 Israelis getötet worden. Mehr als 220 Palästinenser starben, meist bei ihren eigenen Attacken. Als Auslöser der Gewalt gelten ein Streit um Besuchs- und Gebetsrechte auf dem Tempelberg in Jerusalem sowie die Frustration über Israels fortwährende Besatzung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen