Konflikt Zentralafrikanische Republik: Lynchmord durch die Armee
Vor laufenden Kameras haben Soldaten einen mutmaßlichen Rebellen gefoltert und brutal ermordet. Triggerwarnung: eindeutige Bilder!
Bitte beachten Sie: im folgenden Text sind die Bilder von der beschriebenen Misshandlung eingebunden und beim Scrollen ohne weitere Warnung sichtbar.
BERLIN taz | Es sind nicht nur unkontrollierbare Milizen, die in der Zentralafrikanischen Republik brutalste Morde und Massaker begehen. Es sind auch Soldaten der Regierungsarmee - jene Regierungsarmee, die gerade von der international unterstützten Übergangsregierung aufgebaut wird und zu deren Unterstützung Frankreich, afrikanische und demnächst auch europäische Truppen mit UN-Mandat Soldaten nach Bangui schicken.
Das ist spätestens seit dem Mittwoch 5. Februar klar, als in aller Öffentlichkeit, direkt nach einer Ansprache der Übergangspräsidentin an die Truppe, ein mutmaßlicher Seleka-Kämpfer von genau dieser Truppe gestellt, gefoltert und umgebracht wird.
Präsidentin Catherine Samba-Panza hatte zu einer feierlichen Zeremonie geladen, um die laufende Wiederherstellung der zentralafrikanischen Streitkräfte FACA zu begehen - die nationale Armee, die seit der Machtergreifung der mehrheitlich muslimischen Seleka-Rebellen in alle Winde zerstreut war.
In den vergangenen Wochen hatte sich die neue Übergangsregierung bemüht, die verbliebenen FACA-Angehörigen wieder ausfindig zu machen und sie zu bitten, sich wieder der Regierung zur Verfügung zu stellen. Über tausend Soldaten kamen zu der Zeremonie am Mittwoch. Anwesend waren auch die höchsten Vertreter der internationalen Eingreiftruppen in Bangui, wie der Chef der französischen Operation Sangaris.

In ihrer Rede rief Präsidentin samba-Panza alle Soldaten auf, sich wieder ihren Vorgesetzten zu unterwefen. Sie gab der Truppe einen Monat Zeit. Ab dann müsse wieder Ordnung herrschen. „Irgendwann wird jeder für seine Taten Verantwortung übernehmen“, sagte sie. „Ich warne die Unruhestifter, die weiterhin Unordnung verbreiten.“
Nach ihrer Rede verließ Samba-Panza das Gelände der Verwaltungsakademie ENA, wo die Zeremonie stattgefunden hatte, durch ein Spalier ihrer Armee.
Die Zeremonie war zu Ende. Auch die Soldaten begannen, sich zu zerstreuen.
Plötzlich entdeckten einige von ihnen auf der Wiese einen jungen Mann in Zivil, in dem einige einen ehemaligen Seleka-Kämpfer zu erkennen glaubte. Andere sagten, der Mann habe seinen Namen mit „Idriss“ angegeben - ein muslimischer beziehungsweise tschadischer Name, Beweis genug, dass er zum Feind gehöre. „Idriss“ wurde gestellt und schwer verletzt.

Dan wurde er weiter misshandelt. Die Soldaten scheuten nicht davor zurück, ihm mir ihren Stiefeln zu traktieren.
Dann traten sie ihn in den Schädel und zerrten ihn von der Wiese weg.
Dann gingen mindestens zwei Soldaten mit Messern auf ihn los, nachdem sie ihn größtenteils entkleidet hatten.

Die Messerstiche waren vermutlich tödlich, wenn er da überhaupt noch am Leben war.
Die Leiche wurde auf die Straße gezerrt und misshandelt. Soldaten applaudierten und machten Aufnahmen mit dem Handy, während auf dem Toten herumgetrampelt wurde.
Auch die Soldaten machten dabei mit.
Manche mit überbordendem Enthusiasmus.
Am Schluss wurde dem Toten der Schädel eingeschlagen.
Es zirkulieren noch weitere Bilder, wie der Tote mit zerdrücktem Schädel von der Straße gezerrt wird; wie er angezündet wird und Passanten Gliedmaßen entfernen, unter den schockierten Gesichtern mittlerweile eingetroffener französischer Soldaten; und wie am Schluss ein nicht mehr als Mensch erkennbarer Aschehaufen auf der Straße glüht.
Die UNO hat mittlerweile „exemplarische Strafen“ gefordert. Der Vorfall droht, zur bisher schwersten Belastungsprobe der jungen zentralafrikanischen Übergangsregierung zu werden. Und die bisherige Politik der Franzosen und eines Großteils der afrikanischen Eingreiftruppen, möglichst wenig gegen Greueltaten einzugreifen, dürfte angesichts dieser Bilder nicht mehr haltbar sein. Dies ist immerhin die anerkannte Armee der Zentralafrikanischen Republik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links