Konferenz zur Krise in Nordost-Nigeria: Gabriel sagt 120 Millonen Euro zu
Die Tschadsee-Region ist heimgesucht von Armut, Hunger, islamistischem Terror und Folgen des Klimawandels. Jetzt sagt Deutschland Hilfen zu.

Etwa 10,7 Millionen Menschen in der Region sind laut UN auf Nothilfe angewiesen, rund 1,5 Milliarden US-Dollar werden dafür benötigt. Deutschland hat die Konferenz zusammen mit Norwegen und Nigeria organisiert.
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) hat in Oslo 120 Millionen Euro Hilfe für die Menschen in der Tschadsee-Region zugesagt. Die Konferenz solle die „humanitäre Krise im Nordosten Nigerias und der Tschadsee-Region beenden“, sagte Gabriel am Freitag.
In der Tschadsee-Region werde der Kampf gegen die Islamistengruppe Boko Haram „gegenüber allem anderen als prioritär angesehen“, sagte Natalie Roberts von der Organisation Ärzte ohne Grenzen. Die Organisation sieht die medizinische Lage in der Region als „die schlimmste in der Welt“ an. Einige Regionen seien nur mit dem Hubschrauber zu erreichen.
Ahmed Shehu
„Wenn wir mit dem Problem Boko Haram umgehen, sollten wir auch über das darunterliegende Problem nachdenken – die Armut“, sagte Ahmed Shehu, ein Vertreter der Zivilgesellschaft aus Nordost-Nigeria. Auch ein zweiter Aspekt werde unterschätzt, der Klimawandel. Der Tschadsee sei innerhalb weniger Jahrzehnte zu 90 Prozent ausgetrocknet.
Die Veranstalter der Konferenz in Oslo setzten sich das Ziel, 1,4 Milliarden Euro an Hilfsgeldern zusammenzubekommen. Boko Haram kämpft im mehrheitlich muslimischen Nordosten Nigerias seit Jahren für die Errichtung eines islamischen Gottesstaats. Inzwischen ist die Miliz auch in den Nachbarländern Niger, Tschad und Kamerun aktiv.
Seit 2009 wurden mehr als 20.000 Menschen getötet und mehr als 2,6 Millionen weitere in die Flucht getrieben. Ausrichter der Geberkonferenz in Oslo sind neben Norwegen und Deutschland auch Nigeria und die Vereinten Nationen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens