Konferenz zum Schutz des Wattenmeeres: Welterbe hüten
Drei Länder schützen gemeinsam das Wattenmeer, eine von 50 maritimen Welterbestätten. Dessen Erhaltung ist auch für den Klimaschutz bedeutsam.
Die Bohrinsel steht für einen von vielen Konflikten in diesem einzigartigen Naturraum: Energieversorgung, Schifffahrt und Fischerei kollidieren mit Arten- und Klimaschutz. Von Montag bis Donnerstag besprechen Vertreter Dänemarks, Deutschlands und der Niederlande diese Probleme auf der 14. Trilateralen Wattenmeerkonferenz in Wilhelmshaven.
Das Wattenmeer erstreckt sich über 500 Kilometer entlang der deutschen Küste über Dänemark bis in die Niederlanden. Der größte Teil besteht aus Watt. Dazu kommen Salzwiesen und ein Dünensaum. Die Salzwiesen sind Thema auf der Konferenz, weil sie einerseits durch den Klimawandel bedroht sind und andererseits als Klimapuffer wirken: Sie sind der Unesco zufolge der drittgrößte Kohlenstoffspeicher unter den 50 maritimen Welterbestätten.
Kohlenstoffspeicher soll besser geschützt werden
Sie geben den Kohlenstoff aber auch frei, wenn sie etwa durch Erosion zerstört werden. Deswegen helfe die Erhaltung mariner Welterbestätten, den Klimawandel zu bremsen und die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, schreibt die Unesco.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke, die am Dienstag die Konferenz besuchen wird, will diese Speicherfunktion stärken. Wie dabei mit Sedimenten gearbeitet werden kann, ist Gegenstand der Konferenz. „Es geht um weniger Beton und mehr Sand“, sagt der WWF-Mann Rösner. Jedes feste Küstenschutzbauwerk bringe die Gefahr mit sich, die Erosion aufgrund von Ausspülungen zu verstärken.
Sedimentation spielt auch eine Rolle bei den Flussmündungen von Elbe und Ems. Nach der jüngsten Vertiefung der Zufahrt zum Hamburger Hafen hat sich herausgestellt, dass sich die gewünschte Tiefe und Breite der Elbfahrrinne fürs Erste nicht halten lässt. Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt des Bundes hat Anfang des Monats wegen der großen Schlickmengen entschieden, die schiffbare Wassertiefe der Tideelbe zunächst bis zum 30. November 2023 einzuschränken.
Schon jetzt weiß Hamburg nicht mehr, wohin mit dem gebaggerten Sediment. Um eine Ablagerungsstelle in der Nähe von Helgoland weiter nutzen zu können, muss der Senat mit Schleswig-Holstein verhandeln. Für eine Verklappung weiter draußen auf See müsste der Bund zustimmen. Niedersachsen ist gegen eine Abladung am Rande des Nationalparks. Auch darüber wird auf der Wattenmeerkonferenz zu sprechen sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche