Kommunalwahlen in Republik Moldau: Verwerfliche Gegenmittel
In der Republik Moldau spalten sich die Geister. Die einen wünschen sich mehr Nähe zu Europa, die anderen sind Putin-treu.
I n normalen Zeiten wäre der Ausgang der Kommunalwahlen in der Republik Moldau allenfalls etwas für Liebhaber*innen der Region. Aber die Zeiten sind nicht normal. Seit Februar 2022 tobt Russlands Angriffskrieg in der Ukraine. Auch in Moldau hat dieser Krieg seine Spuren hinterlassen – ein Land, das mit der von Russland kontrollierten Region Transnistrien einen „eingefrorenen“ Konflikt direkt vor seiner Haustür hat und dem Moskau immer noch seine Regeln diktieren will.
Die Wahlen vom Sonntag sind in zweierlei Hinsicht von Bedeutung: Zum einen sind sie ein Stimmungstest und ein Votum über den europäischen Kurs der Partei „Aktion und Solidarität“ (PAS) von Staatspräsidentin Maia Sandu. Anderseits wird Mitte dieser Woche der nächste Bericht der EU über etwaige Fortschritte der Republik Moldau erwartet, die seit Juni vergangenen Jahres den Status eines Beitrittskandidaten genießt.
Obwohl noch keine abschließenden Ergebnisse vorliegen, steht schon jetzt fest: Von einem Durchmarsch der PAS kann keine Rede sein. Das zeigt einmal mehr, wie tief die moldauische Gesellschaft auch 32 Jahre nach der Unabhängigkeit des Landes noch immer gespalten ist. Hier die, die die Zukunft ihres Landes in Europa sehen, und dort die, die in Richtung Moskau blicken. Wobei auf Letztere erneut Russlands hybride Kriegsführung zielte, um die Wahlen in Putins Sinne zu beeinflussen.
Zumindest in den größeren Städten scheint das geglückt zu sein. Dass die Regierung meint, sich dagegen schützen zu müssen, ist nachvollziehbar. Die Mittel werfen jedoch Fragen auf: So wurden jüngst prorussische TV-Sender und zahlreiche Kreml-affine Onlinemedien stumm geschaltet. Eine prorussische Partei wurde von der Wahl ausgeschlossen. Kritiker*innen bezweifeln, dass dieses Vorgehen rechtlich abgesichert ist.
Solche Einwände müssen ernst genommen werden, auch in Brüssel. Derzeit wird erwartet, dass die Aufnahme von Beitrittsgesprächen empfohlen wird, Chișinău jedoch erneut Auflagen erhält. Das ist das Mindeste. Alles andere hieße für die EU, sich selbst nicht ernst zu nehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin