Kommunalwahlen in Italien: Meloni-Lager wird abgestraft
In Italien läuft es gut für das Mitte-Links-Lager. Schlappe auch für Eike Schmidt, der für die Rechte antrat und in Florenz Bürgermeister werden wollte.
Schmidt bleibt damit das, was er vorher schon war: Museumsdirektor. Acht Jahre lang war er Chef der weltberühmten Uffizien in Florenz. Seit Januar hatte er die Direktion des Museums Capodimonte in Neapel übernommen – sich dort aber gleich freistellen lassen. Denn Schmidt wollte höher hinaus. Er hatte sich vorgenommen, erster Bürger von Florenz zu werden. Ins Rennen wurde er von den Parteien der in Rom regierenden Rechtskoalition unter Giorgia Meloni geschickt.
Und auch wenn er im traditionell linken Florenz versuchte, nicht als harter Rechter durchzugehen, wenn er sich zum Beispiel zum „Antifaschisten“ erklärte, war den Florentiner*innen die Vorstellung ein Graus, die postfaschistischen Gefolgsleute Melonis könnten künftig in ihrer Stadt an die Macht kommen.
So wie in Florenz waren die Bürger*innen in gut 100 weiteren Kommunen am Sonntag und Montag quer durch Italien zur Stichwahl aufgerufen, nachdem dort im ersten Wahlgang vor zwei Wochen keine*r der Kandidat*innen 50 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen konnte. Und so wie in Florenz lief es meist gut für das Mitte-Links-Lager, in dem die von Elly Schlein geführte Partito Democratico (PD) die stärkste Kraft ist.
Meloni-Lager auch in Bari abgestraft
So konnte sich die PD über den Kantersieg ihres Kandidaten Vito Leccese in der 300.000-Einwohner-Stadt Bari – der Hauptstadt der Region Apulien – freuen. Leccese deklassierte seinen Gegner aus dem rechten Meloni-Lager mit 70 zu 30 Prozent. Die Bürger*innen von Bari antworteten damit auch auf die von der Rechten bis zum Innenminister in Rom losgetretene Schlammschlacht, die die Ermittlungen der örtlichen Staatsanwaltschaft auch gegen einige kommunale Bedienstete wegen Verstrickungen mit der Mafia dazu nutzen wollten, den scheidenden Bürgermeister der PD, Antonio Decaro, in Mafianähe zu rücken.
Die Operation ging schief. Decaro wurde mit einem sehr guten Ergebnis ins Europaparlament gewählt, während sein Nachfolger jetzt in der Kommunalwahl triumphierte. Wohl genauso wichtig wie die Erfolge in Florenz und Bari, den beiden größten an die Urnen gerufenen Städten, sind jedoch auch die Siege des Mitte-Links-Lagers in Potenza und Perugia, zwei Kommunen, in denen bisher die Rechte am Ruder war.
Potenza, Hauptstadt der süditalienischen Region Basilikata, ging mit 65 Prozent an die Linke. Knapper war das Ergebnis in Perugia, Hauptstadt des mittelitalienischen Umbrien, dort hatte die Linkskandidatin am Ende mit 53 Prozent die Nase vorn. Perugia ist jedoch für die PD, für die gesamte Linke besonders wichtig, weil die Stadt in einem früher roten Kernland lag.
Dass Perugia vor zehn Jahren an die Rechte gefallen war, die wenige Jahre darauf die gesamte Region Umbrien erobern konnte, war seinerzeit eines der Zeichen der tiefen Krise der PD gerade in den früheren Hochburgen der Linken wie der Toskana und Umbrien. Jetzt wiederum hofft die Linke, dass der Sieg in Perugia Ausgangspunkt einer weitergehenden politischen Wende ist, denn Umbrien wählt im kommenden Herbst sein neues Regionalparlament.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“