piwik no script img
taz logo

Kommunalwahl in NorwegenNiederlage für Rechtspopulisten

Die Wähler bescheren der Fortschrittspartei und den Konservativen ein regelrechtes Debakel – weil die Parteien zu fremdenfeindlich sind.

Siv Jensen, Vorsitzende der Fortschrittspartei, und der Finanzminister von Norwegen vor dem Wahlergebnis. Foto: dpa

Stockholm taz | „Rot, rot, rot“, fasste Oslos konservative Tageszeitung Aftenposten am Dienstag das Ergebnis der Kommunalwahlen zusammen. Am Vortag wurden die NorwegerInnen zu den Wahlurnen gerufen und färbten die politische Karte des Lande von Blau – also konservativ – auf Rot um.

In 17 der 19 Regierungsbezirke („Fylke“) wurde die sozialdemokratische Arbeiterpartei mit ihrem besten Resultat seit drei Jahrzehnten stärkste Kraft und landesweit gewannen ausschließlich Parteien, die links von der Mitte stehen. Umgekehrt mussten die derzeitigen Regierungsparteien, die konservative Høyre und die rechtspopulistische Fortschrittspartei kräftige Verluste hinnehmen.

Und die grüne Miljøpartiet De Grønne, die bei den Parlamentswahlen vor zwei Jahren noch klar an der 4-Prozent-Sperrklausel gescheitert war, schaffte den Durchbruch. Vor allem in den Städten war sie erfolgreich und wurde beispielsweise mit jeweils rund acht Prozent in Oslo und Trondheim sogar drittstärkste Kraft. „Historisch“ freute sich Parteisprecherin Hilde Opoku. In der Hauptstadt werden die Grünen vermutlich mitregieren.

Auch wenn vorwiegend kommunale Fragen auf der Tagesordnung standen, hatte sich die Abstimmung zu einer Art „Flüchtlingswahl“ entwickelt. Dafür hatte vor allem die mitregierende Fortschrittspartei gesorgt. Auf lokaler Ebene versucht die Partei derzeit die Einrichtung jeder neuen Flüchtlingsunterkunft zu sabotieren. Auf nationaler Ebene beschnitt der für Migrationsfragen zuständige Justizminister Anders Anundsen die Aufnahmekapazitäten so, dass Flüchtlinge in Oslo nachts auf der Straße campieren mussten.

Die Rechten sind mit ihrer fremdenfeindlichen Hetze völlig aus dem Takt geraten Wahlforscher Frank Aarebrot

Im Schatten der Terrortaten

Wenn die Partei allerdings meinte, mit einer solchen Politik bei den WählerInnen punkten zu können, sieht sie sich nun gründlich getäuscht. Mit 9,5 Prozent kam sie auf das schlechteste Ergebnis seit 1991 und lag noch unter ihrem Resultat von vor 4 Jahren. Die damalige „Utøya-Wahl“ hatte im Schatten der Terrortaten des Anders Breivik – Exaktivist der Fortschrittspartei – gestanden und galt der Partei als Katastrophenwahl. Nun verlor sie nahezu alle ihre Bürgermeisterposten.

Umgekehrt gewannen angesichts der Flüchtlingsdebatte mit Sozialdemokraten, Grünen, dem liberalen „Zentrum und der Linkspartei Rødt durchweg Parteien, die sich für die Aufnahme von mehr Flüchtlingen engagieren. Ein deutliches Signal, meint der Wahlforscher Frank Aarebrot: Wenn es der Fortschrittspartei in der Vergangenheit gelungen war, auf Stimmungen mitzuschwimmen, sei sie diesmal mit ihrer fremdenfeindlichen Hetze „völlig aus dem Takt“ geraten. Sie habe „den Stimmungsumschwung verschlafen“ und den Kontakt zur eigenen Basis teilweise verloren.

Die Wahlschlappe könnte Konsequenzen auf nationaler Ebene haben. Erste Stimmen aus der Partei fordern, sie müsse die Koalition mit der Høyre in Frage stellen. Nur außerhalb der Regierungsverantwortung könne sie ihre Anliegen konsequent verfolgen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!