Kommunalpolitikerin aus Bergedorf: Auf der Suche nach Gerechtigkeit
Die Juristin Lenka Alzbeta Brodbeck hat Diskriminierung erlebt und glaubt trotzdem daran, dass die Gesellschaft sich zum Guten entwickeln kann.
Politisiert hat sie ihre Kindheit und Jugend im Prag der Achtziger und Neunziger. Brodbeck ist 1982 geboren und hat die Wende als Kind miterlebt. Sie sei durch die Straßen gelaufen, wo die Menschen demonstrierten und habe sich gefragt, was da los ist, erzählt sie. „Wahrheit und Liebe müssen über Lügen und Hass siegen“, das Motto des tschechischen Regimekritikers und späteren Staatspräsidenten Václav Havel habe sie sehr angesprochen.
Das Thema Gerechtigkeit habe sie begleitet und weil sie in der Schule gute Noten hatte und ihre Oma ihr immer gesagt hatte „wenn du lernen kannst, lerne“, begann sie Jura zu studieren. Zur Politik und zum Eintritt bei den tschechische Grünen war es danach nicht mehr weit. Sie habe sich vegan ernährt und sich große Gedanken um Umweltschutz und Umweltrecht gemacht, sagt Brodbeck. „Es war für mich ein natürlicher Schritt, mich an der Seite der Grünen für Gesetzesänderungen einzusetzen.“
Kampf gegen Korruption
Mit Mitte 20 wurde Brodbeck 2006 ins Bezirksparlament des Prager Stadtteils „Prag 1“gewählt, wo sie in der Opposition zu Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung arbeitete. In ihrem Beruf als Umweltjuristin führte sie für die Behörde, in der sie arbeitete, Verfahren gegen Umweltverschmutzer*innen. Mit 26 Jahren zog sie der Liebe wegen nach Hamburg. Da ausländische Jurist*innen in Deutschland grundsätzlich keinen Zugang zu juristischen Berufen im Justizsystem und der Verwaltung haben, musste sie sich eine Nische suchen.
Sie holte ihr tschechisches Anwaltsexamen nach, um nun als Anwältin mit einer Zulassung aus einem anderen EU-Land in Hamburg arbeiten zu können. In einer deutsch-tschechischen Anwaltskanzlei beschäftigte sie sich mit dem grenzüberschreitenden deutsch-tschechischen Rechtsverkehr. „Ich fand es schwierig mit den deutschen anwaltlichen Kollegen zu arbeiten“, sagt sie. Diese seien „allzu oft nicht mit meiner Zuwanderungsgeschichte klargekommen.“ Als „überfordert“ habe sie die Kollegen wahrgenommen. Das sei am Ende zwar auch Diskriminierung, aber Brodbeck hält es auch „für eine gewisse Steifheit“.
Engagement für Umwelt und Migration
Nachdem sie in Deutschland angekommen war, hatte sie geglaubt, dass ihr Engagement hier nicht mehr notwendig sei: „Ich dachte, hier ist schon so viel geschafft worden, dass es mein Engagement nicht braucht.“ Ihre Erfahrungen als zugewanderte Frau änderten das.
Sie trat wieder bei den Grünen ein. Nun beschäftigen sie, als Fraktionsvorsitzende für die Grünen in der Bezirksfraktion Bergedorf, neben Umweltthemen auch Migration und die Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt. „Wir – und ich sage bewusst wir – haben hier einen anderen Anspruch, wir wollen doch ein Teil von Europa sein. Dann sollten wir auch dafür sorgen, dass wir uns wohlfühlen“, sagt Brodbeck.
Sie sei sich sicher, dass gesellschaftliche Veränderung möglich ist. „Ich sehe, was es Positives bringen kann, wenn Menschen aus dem Gewohnten rausgehen“, sagt sie. Sie sei „überzeugt, dass es funktioniert“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin