Kommentar: Verkauf von Idealen
Auch wenn ein Wachstum der Bio-Branche wünschenswert ist - der Discounter Lidl ist eine schlechte Partnerwahl. Denn Bio-Konsumenten sind wachsam und kritisch.
T rotz des großen Hypes um Ökoprodukte: 97 Prozent aller deutschen Lebensmittel stammen noch immer aus konventionellem Anbau. Ein kräftiges Wachstum ist für die Biobranche darum ohne Frage weiterhin wünschenswert. Neue Geldgeber sind dafür hilfreich. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass sich Basic, die Nummer zwei unter den Biosupermarktketten, nach einem möglichst starken Partner umsieht.
Malte Kreutzfeldt, 35, ist Leiter des taz-Ressorts Ökologie & Wirtschaft
Mit der Lidl-Schwarz-Gruppe hat Basic allerdings die denkbar schlechteste Wahl getroffen. Die Firmenphilosophien stehen sich diametral entgegen: Während Basic auf Service, Transparenz, Regionalität und Verantwortung setzt, steht Lidl laut eigenem Werbeslogan ausschließlich für "billig" - und zwar, wie Kritiker monieren, um jeden Preis. Nun wird Lidl nicht so dumm sein, die eigene Philosophie eins zu eins auf Basic zu übertragen und damit die Marke zu zerstören. Aber dass Profitmaximierung künftig eine wichtigere Rolle spielen wird, ist absehbar - ebenso wie die Folgen für Qualität von Produkten und Arbeitsbedingungen.
Auch der Biomarkt als Ganzes kann sich durch die geplante Basic-Übernahme verändern. Mit der eigenen Lidl-Biomarke und der neuen Basic-Kette entwickelt sich der Discounter zu einem zentralen Akteur, der mit seiner Marktmacht Preise und Herkunft von Bioprodukten bestimmen kann. Für regionale Lieferketten und verlässliche, langfristige Verträge sieht es dann eher schlecht aus.
Doch selbst wenn sich bei Basic durch den Lidl-Einstieg tatsächlich nichts ändern sollte, wie die Basic-Geschäftsführung reichlich naiv verspricht, werden manche KundInnen um die Geschäfte vermutlich künftig trotzdem einen Bogen machen. Denn in Bioläden kaufen viele kritische KonsumentInnen ein, die sich durchaus Gedanken darüber machen, in wessen Kasse ihr Geld am Ende landet. Die Lidl-Schwarz-Gruppe gilt als Inbegriff für schikanöse Arbeitsbedingungen, mangelnde Transparenz und Preisdumping. Das wird alle diejenigen abschrecken, die sich mit dem Ausverkauf der Ideale des Biogedankens nicht anfreunden können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“