piwik no script img

Kommentar zum geplanten BöllerverbotVoll uncool und voll vernünftig

Anna Klöpper
Kommentar von Anna Klöpper

Innensenator Geisel (SPD) will ein eingeschränktes Böllerverbot. Immerhin: ein erster Schritt. Jetzt muss ein Verkaufsverbot folgen.

Zisch und knall und weg mit den Böllern! Foto: picture alliance/Ole Spata/dpa

D ieses Böllerverbot ist zwar nicht der allergrößte Kracher. Was Innensenator Andreas Geisel (SPD) da vorschwebt ist, im Gegenteil, eher das Modell Knallerbse. So richtig weh tun die beiden geplanten Verbotszonen – die Pallasstraße im Schöneberger Steinmetzkiez und der Herrmannplatz in Neukölln – nicht. Und doch: Sie sind besser als nichts, ein erster Schritt.

Denn immerhin kann man Rot-Rot-Grün, sollte die Änderung des Berliner Polizeigesetzes tatsächlich so beschlossen werden, einen Vorwurf nicht mehr machen: Nämlich den, sie wärmten eine Verbotsdebatte bloß zu jedem Jahreswechsel aufs Neue auf, ohne dass die alarmierten Worte zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen in den einschlägigen Kiezen und verletzten Einsatzkräften eine politische Konsequenz hätten.

Allerdings hat Monika Herrmann, grüne Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, wohl Recht wenn sie, in seltener Einmut mit der Gewerkschaft der Polizei, twittert, dann werde doch zwei Straßen weiter umso mehr geböllert!

Nun sind Verbotsdebatten aller Art ja insbesondere für die Grünen heikel und in Berlin, wo man ohnehin eher allergisch auf Verbote reagiert – was ja eigentlich ein sympathischer Wesenszug dieser Stadt ist – nochmal doppelt schwierig.

Anna Klöpper ist Bildungsredakteurin und Co-Ressortleiterin im Berlinteil

Doch auch wenn man aus Prinzip gegen spießige Verbote ist: Den Krach und den Feinstaub braucht kein Mensch. Weil sich mit dem Polizeigesetz aber kaum ein innenstadtweites Verbot privater Böllerei begründen lässt – welches die Polizei auch ohnehin nicht umsetzen könnte – sind jetzt die Länder in einer gemeinsamen Bundesratsinitiative gefragt.

Eine solche will Berlin laut Geisel anstoßen. Da soll es dann um die Frage gehen, wie man die Gefährlichkeit der angebotenen Ware, O-Ton Geisel, „herunterdimmen“ kann. Es geht also de facto um ein Verkaufsverbot für die dicksten Kracher. Voll uncool? Ja, und voll vernünftig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Anna Klöpper
Leiterin taz.eins
Seit 2011 bei der taz. Leitet gemeinsam mit Sunny Riedel das Ressort taz.eins. Hier entstehen die ersten fünf Seiten der Tageszeitung, inklusive der Nahaufnahme - der täglichen Reportage-Doppelseite in der taz. Davor Ressortleiterin, CvD und Redakteurin in der Berliner Lokalredaktion. Themenschwerpunkte: Bildungs- und Familienpolitik.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die dicksten Kracher kommen aus dem Ausland.



    Stimmt, und wenn ich mir Silvester und Kracher usw östlich von D anschaue, dann hält sich das dort das Antisilvesterfeuerwerksgemoser trotzdem in Grenzen.



    Woran das liegen könnte?



    Ist der Osteureopäer unter Alk intelligenter als der Durchschnittsgermane und sprengt sich und andere seltenener?



    Oder ist der alkoholisierte Osteuropäer unempfindlicher als Stadtpreußen und damit Detonations- und Brandresistenter?



    Ich denke, eher hat sich geriatrische Wehleidigkeit und spießiges Mimosentum noch nicht von West- nach Mitteleuropa gefressen und die Leute überlassen die paar Stunden an einem einzigen Tag im Jahr den Enthemmten und machen einfach das Fenster zu, falls Sie nicht mitböllern wollen.



    Was soll der Stuss, auch das letzte bisschen Unfug wegreglementieren zu wollen? Spielt an Silvester halt mit eurer Lebensversicherung, riestert ne Runde, trinkt dazu tassenweise Doppelherz und schaltet die Pilcher oder Helene ein - Silvester geht vorbei!

    • @Euromeyer:

      Hm nun bin ich noch weit davon entfernt Patient der Geriatrie zu werden und schon durch meinen Job sicher keine Mimose, dennoch beführworte ich ein Knallerverbot.



      Was so schlimm daran wäre, auf alte und empfindliche Menschen Rücksicht zu nehmen, die Sie hier als Mimosen herabwürdigen und den Feinstaub einzusparen, erschließt sich nicht.

      Wer enthemmt sein will, soll 4 Lines ziehen und/oder 10 Kurze kippen und dann nen SwingerClub aufsuchen.

      Silvester geht auch ohne Böller vorbei!

  • Für die dicksten Kracher gibt es schon längst ein Verkaufsverbot, die kommen nämlich aus dem benachbarten Ausland.