Kommentar zum VW-Skandal: Dreister Konzern, naive Politik
Jahrelang hat VW die Behörden belogen. Während die USA entschlossen vorgehen, reagiert die Bundesregierung mit Klientelpolitik.
S o viel Dreistigkeit ist schwer zu glauben: Jahrelang hat Volkswagen mit eindeutig illegalen Mitteln die Abgaswerte seiner Autos manipuliert und die Behörden belogen. Das ist nicht nur kriminell, sondern auch unglaublich dumm. Hat in diesem Weltkonzern wirklich niemand geahnt, wie groß der Schaden ist, wenn der Betrug auffliegt? Denn neben den Straf- und Schadenersatzklagen steht VW vor einem Imageschaden, von dem sich das vermeintliche deutsche Vorzeigeunternehmen über viele Jahre nicht erholen dürfte.
Doch genauso erschreckend wie die Dreistigkeit von Volkswagen ist die Reaktion der deutschen Politik auf den Skandal: Um zu klären, ob die illegalen Manipulationen auch in Europa eingesetzt wurden, plant das zuständige Verkehrsministerium nicht etwa schnelle eigene Untersuchungen, durch die der Skandal in den USA aufgedeckt wurde. Stattdessen fordert die Regierung allen Ernstes vom Konzern selbst Informationen darüber ein, ob er auch in Deutschland betrogen hat. Und das ist erst mal alles.
Diese Naivität und Hilflosigkeit ist schockierend. Aber sie ist leider symptomatisch für den Umgang der deutschen Politik mit den Autokonzernen: Statt diese zu kontrollieren und zu reglementieren, präsentiert sich die Bundesregierung regelmäßig als deren oberste Interessenvertretung. Wann immer in der EU über schärfere Abgasnormen diskutiert wurde, setzt Deutschland sein ganzes Gewicht ein, um diese zu verzögern und aufzuweichen. Alle Hinweise auf falsche Messwerte, die es in der Vergangenheit gab, hat die Regierung ignoriert.
Die Umsetzung von EU-Vorgaben zur Luftbelastung ist in Deutschland so halbherzig, dass Brüssel jetzt ein offizielles Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet hat. Mit dieser Klientelpolitik setzt die Bundesregierung nicht nur die Gesundheit der Menschen aufs Spiel, die unter Stickoxiden und Feinstaub leiden. Wie sich jetzt zeigt, tut sie auch den deutschen Autokonzernen keinen Gefallen, wenn sie sie in der falschen Sicherheit wiegt, dass ihnen am Ende schon kein Ungemach droht.
Anderswo, das zeigt jetzt das entschlossene Vorgehen der USA, entlässt die Politik die Hersteller nicht so einfach aus der Verantwortung. Ein Zwang zu sauberer Technik ohne schmutzige Tricks wäre darum auch im Sinne der deutschen Automobilbauer gewesen.
Anmerkung der Redaktion: Der Kommentar beruht auf der Nachrichtenlage von Montag, 17 Uhr. Am Abend hat Verkehrsminister Alexander Dobrindt in einem BILD-Interview angekündigt, dass es nun doch bei allen Volkswagen-Diesel-Modellen „strenge, spezifische Nachprüfungen durch unabhängige Gutachter“ geben solle. Die Details sind noch offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch