Kommentar zum Siemens-Deal: Kniefall vor dem Großkonzern
Die Koalitionäre von SPD und CDU sind sich einig, dass nicht nur kleine Geschenke die Freundschaft der großen Konzerne erhalten, sondern auch ganz große.
Selten hat die Antwort auf eine Kleine Anfrage so deutlich offenbart, wie sich Politiker über die Urteile von Fachleuten hinwegsetzen, wenn ihnen oder ihren Amigos diese nicht passen. In der Antwort auf eine Anfrage der Linken-Abgeordneten Katrin Lompscher erklärte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher salopp, warum der Denkmalschutz für das barocke Magnus-Haus aufgehoben wurde. Der damalige Regierende Bürgermeister habe es in einem Schreiben an den damaligen Bausenator so gewünscht.
Auch warum Wowereit es gewünscht hat, beantwortet Lüscher. Siemens möchte am Magnus-Haus seine Konzernrepräsentanz errichten. Also erteilte die Senatsbaudirektorin den gewünschten Bauvorbescheid. Die Denkmalpflege, ansässig im eigenen Senatsressort, wurde abgewatscht. Ein unerträglicher Akt, sollte man meinen.
Bananenstadt Berlin
Doch es geht noch schlimmer, wie nun ein Gutachten nahelegt. Der Kniefall der Politik vor dem Großkonzern war nämlich nicht der erste. Schon 2001 hatte der Senat das Magnus-Haus an Siemens verscherbelt – zu einem Drittel des Verkehrswerts. Auch damals hatte Wowereit die Hand im Spiel. Eingefädelt aber hatte das Ganze sein CDU-Vorgänger Eberhard Diepgen.
Offenbar sind sich die Koalitionäre von SPD und CDU darin einig, dass nicht nur kleine Geschenke die Freundschaft der großen Konzerne erhalten, sondern auch ganz große. Auch wenn Berlin keine Republik ist – den Titel einer Bananenstadt hat es sich redlich erworben.
Nun ist es die Aufgabe Brüssels, diesen Subventionsskandal zu stoppen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!