Kommentar zum Info-Container: Wir sollten uns erinnern
Der Bezirk räumt den Info-Container am Oranienplatz ab. Und wieder schieben sich alle die Verantwortung zu. Auf der Strecke bleiben die Flüchtlinge.
Es ist alles gelaufen wie immer: PolitikerInnen und Behörden schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu; mit den Betroffenen ist angeblich alles abgesprochen; Zusagen gemacht haben will aber keiner. Und den Flüchtlingen bleibt am Ende: nichts.
So lief es mit den Versprechungen, die den BesetzerInnen des Oranienplatzes bei den Verhandlungen mit Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) gemacht wurden, und derentwegen sie den Platz einst räumten. So lief es mit dem letzten sichtbaren Zeichen der Proteste: dem Info-Container auf dem O-Platz. Der ist jetzt weg. Und in der Flüchtlingspolitik haben Politiker es gerne, wenn wegbleibt, was einmal weg ist. Deshalb haben die AktivistInnen wohl recht, wenn sie sagen, dass trotz anderer Zusagen wohl kein neuer aufgebaut werden wird.
Bisher einmaliger Protest
Damit ist das Flüchtlingscamp – ein in Art und Dauer bisher einmaliger Protest von Geflüchteten in Berlin – endgültig Geschichte. Ab Oktober 2012 hatte der Protest auf dem zentralen Kreuzberger Platz Menschen aufgerüttelt, beschäftigt, geärgert und zum Handeln bewegt. Für die Flüchtlinge ist am Ende nicht viel dabei herausgekommen. Die meisten kämpfen bis heute um ihr Überleben, um ihr Bleiberecht. Und die meisten tun das nicht mehr öffentlich.
Alles wie immer also: Flüchtlinge bleiben unsichtbar, kämpfen allein. Werden sie wahrgenommen, dann eher als Störung, als Bittsteller. Es ist deshalb schade um das spurlose Verschwinden des Camps. Wir sollten uns erinnern. Und es stünde Friedrichshain-Kreuzberg gut an, dafür etwas zu tun.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens