Kommentar zum BER: Peinlicher gehts nicht
Die Korruptionsvorwürfe gegen den Technikchef weisen auch auf ein altes Problem am BER hin: das häufig angewandte Hire-and-Fire-Prinzip.
E ine größere Peinlichkeit ist kaum vorstellbar. Da holt Flughafenchef Hartmut Mehdorn einen Feuerwehrmann für das größte Sorgenkind an der Dauerbaustelle, die Brandschutzanlage. Und kaum ist der neue Technikchef im Amt, muss er schon wieder gehen. Und zwar aus einem gravierenden Grund: Er soll bestechlich gewesen sein. Ein Korruptionsskandal hat dem Großpannenflughafen gerade noch gefehlt.
Die Diskussion über die Entrauchungsanlage erscheint da in ganz neuem Licht. Hatte der Technikchef fachliche Argumente für die von ihm favorisierte komplette Neuplanung, oder dachte er nur an den eigenen Nutzen? Das zu überprüfen ist schwer, denn die Unterlagen des zuvor entlassenen Planers wurden vernichtet.
Mangelhafte Dokumentation ist generell ein Riesenproblem am BER. Viele Verantwortliche mussten – aus welchem Grund auch immer – gehen und nahmen wichtiges Wissen mit. Die Nachfolger fingen deswegen bei null an und gruben sich wie Archäologen durch die Baustelle, um herauszufinden, was überhaupt schon gebaut wurde. Dies kostet viel Zeit und Geld. Dass auf diese Weise ein Milliardenprojekt umgesetzt werden soll, ist unglaublich.
Klaus Wowereit, der als Aufsichtsratschef Verantwortung tragen müsste, zeigt einmal mehr, dass er dem Flughafenbau nicht mehr gewachsen ist. Wenn er sich nun hoffnungsvoll äußert, dass der Korruptionsfall die Eröffnung des Flughafens nicht weiter verzögert, kann man nur ungläubig den Kopf schütteln. Denn dass der BER in absehbarer Zeit in Betrieb geht – das erscheint nun noch unwahrscheinlicher als zuvor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird