Kommentar zum Alkoholverbot am Kiosk – es trifft die Armen: Verdrängung ins Private
Der Leiter des Bezirksamts Mitte will ein Alkoholverbot an Kiosken. Leidtragend wären die, für die der Kiosk ein sozialer Ort ist und die sich keine Bars leisten können
Für die AnwohnerInnen ist das nervig, klar. Teile des Publikums sind laut und rücksichtslos, hinterlassen Scherben und Müll und pinkeln in Hauseingänge. Aber die Lösung kann nicht sein, das Cornern zu unterbinden. Ein Verbot trifft die Falschen. Das Partyvolk geht einfach wieder in die Bars und Clubs. Die GastronomInnen jubeln und auch die Discounter auf der Reeperbahn dürfen sich freuen. Künftig haben sie wieder das Monopol auf Billigbier.
Diejenigen aber, die wenig Geld haben und wenig Räume, in denen sie erwünscht sind, für die der Kiosk ein Anlaufpunkt ist, um unter Leute zu kommen, werden unter dem Verbot leiden. Es ist ihre Verdrängung ins Private.
Falko Droßmann hingegen kann sich gleichzeitig als Freund der GastwirtInnen und der Law-and-Order-Politik präsentieren, wenn künftig PolizistInnen an den Kiosken Patrouille laufen. Das Cornern zu kriminalisieren, heißt auch, ein wichtiges Stück Straßenkultur zu vernichten.
Die Ursprünge des Cornerns liegen im New York der späten 1970er-Jahre und der Entstehung der HipHop-Kultur. Schwarze Unterschichtskids trafen sich an Straßenecken und in U-Bahn-Unterführungen zum Freestylen und Breakdancen. Auch wenn das Klientel, das heute in Hamburg cornert, ein anderes ist, ist das Grundbedürfnis dasselbe: sich die Straße zu nehmen, sei es zum Rumhängen, Trinken, Sehen und Gesehen-werden oder Rumlungern. Straßenecken sind soziale Orte ohne Konsumzwang. Parks sind bei Dunkelheit unattraktiver als belebte Straßenecken.
Corner entstehen auch nicht im Nirgendwo. Sie entwickeln sich da, wo eben viele Leute sein wollen und auch schon viele sind: Da, wo man Leute trifft, ohne sich zu verabreden, wo man gut hinkommt und wo es was zu sehen gibt. GutverdienerInnen sind ohnehin da. Aber auch zahlungsschwachen Menschen steht ein Recht auf Zentralität zu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe