Kommentar zu Volksentscheiden: Zwei Schritte vor, einer zurück
Die Entscheidung der Koalition, in Zukunft für mehr Transparenz bei den Volksentscheid-Finanzierern zu sorgen, geht in die richtige Richtung.
Der Handlungsbedarf war unübersehbar. Bei den beiden großen Volksentscheiden über Tempelhof und den Religionsunterreicht wurden die Kampagnen offensichtlich mit viel Geld unterstützt. Und man hätte gern gewusst, wer die Spender waren. Denn es ist durchaus erhellend, zu wissen, mit wem man sich bei einer Abstimmung gemein macht.
Insofern ist es ein großer Schritt nach vorn, wenn die rot-rote Novelle des Volksabstimmungsgesetztes vorsieht, dass die Namen der Geldgeber künftig bereits veröffentlicht werden müssen, wenn diese mehr als 5.000 Euro spenden. Und nicht erst bei Summen über 50.000 Euro wie bisher. Dass die Spender aber samt Adresse im Internet veröffentlicht werden sollen, schießt weit übers Ziel hinaus. In Zeiten, in denen kein vernünftiger Mensch mehr seine Adresse im Telefonbuch stehen lässt, sollte klar sein, dass die Privatsphäre ein hohes Gut ist. Auch und gerade, wenn sich jemand mit großen Geldbeträgen engagiert. Da wird der Landesdatenschützer der Koalition hoffentlich noch gehörig auf die Finger klopfen.
Lobenswert hingegen ist, dass Rot-Rot die Zusammenlegung von Volksentscheiden mit Wahlen weiter ablehnt. Denn bei Volksabstimmungen geht es um Sachfragen. Die müssen nicht alle interessieren. Deshalb sind die Beteilungsquoren ja so niedrig. Würden sie zwangsweise mit Parlamentswahlen zusammengelegt, kämen zwar mehr Bürger, es wären aber jene, denen das Thema sonst egal ist. Zudem wäre die Abstimmungsentscheidung noch mehr an eine Parteienpräferenz gekoppelt als bisher. Das aber würde einer sachgerechten Entscheidungsfindung eher schaden als nutzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen