Kommentar zu Tieren in Berlin: Elektrokarre anstatt Pferdekutsche
Quälerei! – schreien viele und fordern Pferdekutschen zu verbieten. Was außer Tierschutz noch gegen Tiere in der Stadt spricht, und was Elektromobilität damit zu tun hat.
Wenn ich Pferdekutschen im Berliner Straßenverkehr sehe, bekomme ich das Bedürfnis mich zu prügeln. Mit denen, die sich kutschieren lassen. Und mit Politikern, die es nicht schaffen, diese aus der Zeit gefallene Touri-Attraktion zu verbieten – und sie durch Elektrokutschen zu ersetzen.
Ja, genau: Elektrokutschen! Es gibt sie bereits in Berlin: Pferdekutschen ohne Pferde, elektrobetrieben und mit visionärer Ästhetik. Ein neues Modell soll am 14. Juli dem Markt vorgestellt werden, sagt Ines Krüger vom Tierschutzverein Berlin auf einer Pressekonferenz am Donnerstag. Sie unterstützt die Online-Petition, mit der sich im Mai 70.000 BerlinerInnen für ein Kutschenverbot ausgesprochen haben.
Aber die Politik spielt lieber Beamten-Pingpong: Weder Verkehrssenator Andreas Geisel, noch Justizsenator Thomas Heilmann fühlt sich für die Petition verantwortlich. Momentan liegt diese wieder auf dem Tisch von Geisel, erzählt Claudia Hämmerling, tierschutzpolitische Sprecherin der Grünen.
Grund für das Hin und Her könnte die anstehende Wahl sein. Gebuhlt wird um die Stimmen der Petitionsunterstützer und die der unzähligen Tierliebhaber dieser Stadt. Siehe das Bohai ums Hundeverbot an Seen. Oder das blühende Geschäft rund um Katz und Hund.
Warum Tiere in der Stadt? Das nervt! Gerade, wenn das Rad mal wieder durch Haufen von Pferdeäpfeln oder Schmierspuren von Hundescheiße balanciert werden muss. Mag sein, dass Pferde gequält werden, indem Vorgaben zur Tierhaltung nicht eingehalten werden.
Ich weiß nicht was Pferd und Hund denkt, aber man muss kein Tierschützer sein, um die Kutschen verbieten zu wollen. Sie sind nicht mehr zeitgemäß. London und Paris sind vorangegangen. Auch der New Yorker Bürgermeister will Pferdekutschen durch Elektrokarren ersetzen. Elektromobilität bekommt ein neues Gesicht: ein Pferdegesicht. Geräuschlos und Geruchsfrei. Lasst uns umsatteln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator