Kommentar zu Hans-Peter Friedrich: Auch eine Exit-Strategie
Der Ex-Innenminister ist ein schlechter Verlierer. Er inszeniert sich als Opfer – einer Koalitionsräson, die er selbst ausgehandelt hat.
W enn man alles verloren hat, wenn man gescheitert ist und dann der ganze Schlamassel auch noch öffentlich geworden ist – dann folgt als letzter Reaktionsschritt die Aggression. Hans-Peter Friedrich (CSU) hat gerade eindrucksvoll vorgeführt, wie so was aussieht: ein schlechter Verlierer sein. Die Frage aber ist: Warum tut er das? Friedrich mag beleidigt sein; ein politischer Dummkopf ist er deshalb noch lange nicht.
In einem Spiegel-Interview hat er kräftig gegen seine Kanzlerin gezickt. Angela Merkel sei wegen ihrer Mitte-Politik verantwortlich für das Erstarken der Rechtspopulisten in diesem Land. Weil Merkels Union „mit der Frage nach der Identität unseres Volkes und unserer Nation zu leichtfertig umgegangen“ sei, marschiere mittlerweile Pegida durch deutsche Innenstädte. Politischen Mehrwert zöge daraus einzig die AfD.
Es ist schwer zu übersehen, wie sich hier jemand als Opfer inszeniert. Ja, Hans-Peter Friedrich ist das Bauernopfer in der übel riechenden Edathy-Affäre; seine Regierungschefin hat ihn der Koalitionsräson geopfert. Zugleich aber saß Friedrich an jenem Tisch, an dem mit der SPD über die vier gemeinsamen Regierungsjahre verhandelt wurde. Er hat dem Vertrag freudig zugestimmt, als er Bundesinnenminister werden konnte. Nun verdammt er ihn.
So agiert einer, der nicht mehr viel zu verlieren hat. Vielleicht, weil er andere Pläne hat. Es gibt ein paar Unions-Männer, die ihren guten Ruf in politischen Netzwerken und in der freien Wirtschaft darauf begründen, Merkels Opfer zu sein. Friedrich Merz heißt einer von ihnen, er war mal Fraktionschef. Roland Koch und Peter Müller, die Ministerpräsidenten von Hessen und dem Saarland, sind zwei weitere. Gut möglich, dass Hans-Peter Friedrich künftig gerne zu dieser erlauchten Gruppe gehören möchte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende