Kolumne Geht's noch: Die Böller vor Wildbad Kreuth
Alle Jahre wieder verschießt die CSU vor der Klausurtagung ihr Pulver, um die bösen Geister zu vertreiben. Und wir Journalisten machen mit.
E s sind Rituale, die den Jahreswechsel bestimmen. Wir kippen zum Beispiel geschmolzenes Blei ins Wasser, um zu sehen, was uns die Zukunft bringt. Wir fischen gemeinsam im Fonduetopf, weil sich diese lagerfeuerähnliche Zusammenrottung so heimelig anfühlt, und wir knallen mit Sektkorken und Böllern, um die bösen Geister zu vertreiben. Und die CSU, sie tut es uns gleich.
Denn während wir nach Neujahr wieder in der Individualität verschwinden, steht für die bayerische Schaf-im-Wolfspelz-Partei ein weiteres alljährliches Ritual an: die Klausurtagung in Wildbad Kreuth.
Seit 1976 treffen sich die Parteigranden dort, um sich ihrer selbst zu versichern. Ihr Fonduetopf ist die Abgeschiedenheit des oberbayerischen Luftkurortes. Das Bleigießen übernehmen die Demoskopen, die alljährlich geladen sind. Ihre Sektkorken und Böller aber verschießt die CSU stets schon vor dem Treffen – in der sogenannten nachrichtenarmen Zeit.
2012 wollte sie das Grundgesetz ändern, um extremistische Parteien von staatlicher Finanzierung auszuschließen. Im Jahr 2013 dann forderte sie, man müsse die Zahl der EU-Kommissare halbieren. Und 2014 machte sie mit dem markigen Slogan „Wer betrügt, der fliegt“ und dem Gefasel vom angeblichen Sozialbetrug der Zuwanderer aus Südosteuropa von sich reden. In diesem Jahr nun ist es Exinnenminister Hans-Peter Friedrich, der „zwischen den Jahren“ auf die Kacke haut.
Angela Merkel habe mit ihrem liberalen Kurs das Erstarken der Pegida und der AfD befördert, polterte Hans-Peter Friedrich in einem Interview. Subtext: Mit der CSU wäre das sicher nicht passiert.
Wir Journalistinnen und Journalisten greifen das verbale Getöse wie immer begierig auf und vergessen dabei geflissentlich, dass die CSU doch eigentlich gar nichts anderes will, als die bösen Geister zu vertreiben. Und die heißen in ihrem Fall: in Vergessenheit zu geraten da unten, in diesem Bayern, für das sich das ganz Jahr über sonst kaum jemand interessiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt