Kommentar über angebliche Übergriffe: Propaganda der Polizei
In Kiel gab es keinen Mob, der Frauen gefilmt und verfolgt hat. Die Polizei aber malte das Zerrbild triebgesteuerter muslimischer Verdächtiger. Das ist skandalös.

HAMBURG taz | Dass die Republik seit den Silvester-Angriffen von Migranten auf Frauen eine andere geworden sei, ist ein Gemeinplatz. Wie fundamental, das zeigen die Ereignisse um den Kieler Sophienhof. Wohlgemerkt nicht die im Sophienhof. Denn die stellen sich jetzt völlig anders dar, als es zunächst schien.
Von dem Mob aus bis zu 30 männlichen Migranten, die drei junge Frauen verfolgt, bedrängt und dabei fotografiert und gefilmt haben sollen, sind zwei angetrunkene Jugendliche geblieben, die sich ihrer Festnahme widersetzt haben. Ja, zuvor sind sie offenbar den Frauen so nahe gekommen, dass die sich bedroht fühlten. Aber dabei mussten sie nicht die berüchtigte „Armlänge Abstand“ verteidigen. Und keine von ihnen, das ist nun nach 36 Tagen endlich klar, wurde fotografiert oder gar gefilmt.
Natürlich hatten die Frauen das Recht, die Polizei zu rufen, schon wenn sie sich belästigt fühlten. Aber was diese Polizei dann anstellte, ist skandalös. Die Beamten hatten offenbar so verinnerlicht, dass sie Tatverdächtige mit Migrationshintergrund unverzüglich der Öffentlichkeit vorzuführen haben, dass sie alle vermeintlichen Details veröffentlichten, die ins Silvester-Schema passen: einen völlig überzogenen Tathergang, die Herkunft der Verdächtigen samt – falschen – Altersangaben; plus die Spekulation, die beiden könnten im Netz die Bilder verbreitet haben, von denen sich später herausstellt, dass es sie gar nicht gibt.
Das ist eine Posse für sich: Tagelang eiert die Polizei herum, findet keine Bilder. Mit dem absurdesten Zwischenstand – nicht im Sophienhof aufgenommene Facebook-Profilbilder – führt sie das Parlament an der Nase herum. Ohne sich hinterher zu korrigieren. Was seit Silvester als „maximale Transparenz“ zur neuen Kommunikationslinie der Polizei wurde, ist in Wahrheit Propaganda. Es hat eine Umkehr der Beweislast stattgefunden: Verdächtige Migranten haben so lange öffentlich als schuldig zu gelten, bis sie das Gegenteil beweisen können.
Seine Wirkung hat das längst getan: Das Zerrbild vom triebgesteuerten, frauenverachtenden muslimischen Mann ist weiter ausgemalt geworden. Dank der Kieler Polizei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links