Kommentar über Zögerlichkeit der Kirche gegenüber Roma: Die Kirche macht den Scholz
Statt sich gegen die Diskriminierung der Roma einzusetzen, setzt die Kirche auf eine Abschiebung auf Raten. Kirchenasyl steht nicht zur Debatte.
Von Anfang an hatte die Nordkirche klar gemacht, sie werde der Roma-Gruppe im Michel kein Kirchenasyl gewähren. Damit hatten die Roma kein politisches Druckmittel mehr; mit ihrer Forderung nach einem Bleiberecht als Gruppe waren sie gescheitert.
Die Einzelfallprüfung, die die Kirche ihnen nun anbietet, ist aussichtslos. Denn ihre Asylverfahren sind ja längst entschieden. Und eine erneute Prüfung müssten dieselben Behörden vornehmen, wenn auch mit freundlicher Begleitung der kirchlichen Flüchtlingsberater. Clever ist, dass die Kirche dieses Schein-Angebot an den Umzug der Roma knüpft: Über die Stadt verteilt, sind sie als Gruppe nicht mehr handlungsfähig – und vor allem nicht mehr so sichtbar wie am Fuße von Hamburgs Wahrzeichen.
Abgeschoben werden die Roma dann einzeln, nach der Einzelfallprüfung. Erinnert das Wort jemanden an etwas? Richtig, es ist dasselbe „Angebot“ wie von Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) an die Lampedusa-Flüchtlinge. Statt einen Ausweg aufzuzeigen, macht die Kirche den Scholz. Ein Verstecken hinter Gesetzen, wo Politik gefragt ist.
Bitter, dass heute noch nicht einmal mehr die Kirche sich dafür zuständig fühlt, der Diskriminierung der Roma entgegenzutreten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche