piwik no script img

Kommentar sexuelle Gewalt an KindernSchweigen ist ein Verbrechen

Simone Schmollack
Kommentar von Simone Schmollack

Mit der Aufarbeitung des Systems ist es beim Thema Kindesmissbrauch nicht getan. Es muss möglich sein, jegliche Ahnung offen auszusprechen.

Kindesmissbrauch hinterlässt tiefe Schäden in der Seele eines Menschen Foto: unsplash/Aimee Vogelsang

S chweigen und immer wieder Schweigen. Menschen, die als Kinder und Jugendliche sexuelle Gewalt erlebt haben, bewegen sich in einem Umfeld, das durch Stille geprägt ist. Stille, weil sie meist selbst nicht über ihre Vergangenheit reden. Sonst, so erzählen sie es selbst, kriegen sie ihr Leben nicht mehr hin. Und Stille, weil das direkte Umfeld, das häufig vom Missbrauch wusste oder zumindest davon ahnte, weder den Mund aufmachte noch reagierte.

Man mag gar nicht darüber nachdenken, was schlimmer ist: die dauerhafte Traumatisierung der Betroffenen oder das Wegschauen der Gesellschaft. Doch der Unterschied ist immens: Das eigene Schweigen ist nachvollziehbarer Selbstschutz und häufig Angst vor Konsequenzen, das Schweigen der anderen ein Verbrechen.

Damit muss Schluss sein. Allein mit der Aufarbeitung des Missbrauchssystems, mit dem Erkennen von Gewaltstrukturen ist es nicht getan. Es geht insbesondere darum, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Familienangehörige, Nachbarn, Kirchenmitglieder auch nur leiseste Ahnungen offen aussprechen können.

In der Kindern, die sich offenbaren, zugehört und Glauben geschenkt und Missbrauch konsequent verfolgt und bestraft wird. Oder verkürzt gesagt: Eine Atmosphäre, in der sexuelle und sonstige Gewalt an Kindern im kleinsten Keim erstickt wird und Opfer mit jeder nur erdenklichen Hilfe rechnen können.

Es sollte unbedingtes Ziel sein, sexuelle Gewalt so stark wie möglich einzudämmen

Eine Utopie? Vielleicht. Es sollte unbedingtes Ziel sein, sexuelle Gewalt so stark wie möglich einzudämmen. Die Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs und der Missbrauchsbeauftragte Johannes-Wilhelm Rörig richten darauf ihre Anstrengungen. Dass im vergangenen Dezember sowohl die Kommission als auch Rörigs Stelle entfristet wurden, nachdem die Einrichtungen zuvor alljährlich bangen mussten, nicht weiter finanziert zu werden, darf als zartes Zeichen gelesen werden: Die Brisanz des Themas ist bei den politischen Entscheider*innen offensichtlich angekommen. Denn sie tragen dazu bei, Schweigen zu fördern – oder zu brechen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Simone Schmollack
Ressortleiterin Meinung
Ressortleiterin Meinung. Zuvor Ressortleiterin taz.de / Regie, Gender-Redakteurin der taz und stellvertretende Ressortleiterin taz-Inland. Dazwischen Chefredakteurin der Wochenzeitung "Der Freitag". Amtierende Vize-DDR-Meisterin im Rennrodeln der Sportjournalist:innen. Autorin zahlreicher Bücher, zuletzt: "Und er wird es wieder tun" über Partnerschaftsgewalt.
Mehr zum Thema