Kommentar rechtsextreme Aktionen: Nazis sind Nazis
Rechtsextreme setzen ihr menschenverachtendes Weltbild in die Tat um. Sie jagen Migranten und bedrohen Aktivisten und Journalisten.
![](https://taz.de/picture/580415/14/14079594.jpg)
Nazis sind Nazis. Sie propagieren nicht nur ein menschenverachtendes Weltbild, sie setzen es auch in die Tat um. Sie zünden Flüchtlingsheime an. Sie bedrohen und töten Migranten, Obdachlose, Punker. Und manchmal bedrohen sie auch Menschen, die sich ihnen in den Weg stellen, oder Redakteure, die über sie berichten.
Das mussten NRW-Journalisten, gegen die Nazis kürzlich mit fingierten Todesanzeigen vorgingen, ebenso erfahren wie NDR-Moderatorin Anja Reschke, die nach ihrem „Tagesthemen“-Aufruf gegen rechts mit Kommentaren wie „verbrennt die Alte“ bedacht wurde. Das muss man einkalkulieren, wenn man gegen Rechtsextreme Stellung bezieht. Und man muss es aushalten.
Die Kapitulation des Kolumnisten Heinrich Schmitz vor dem rechten Pöbel ist menschlich verständlich; die Methode, ihn bei der Polizei als Mörder seiner Frau zu denunzieren, ebenso neu wie perfide. Und dennoch ist seine Reaktion ebenso falsch wie seine Begründung. Er werde sich für seine „lieben Mitbürger“, die ihren Arsch erst hoch bekämen, wenn sie von einem Hooligan aus dem Sofa geprügelt würden, nicht mehr den Arsch aufreißen, schreibt er.
Im Visier der Rechtsextremisten ist aber nicht die „schweigende Mehrheit“ der Deutschen, sondern es sind die Minderheiten, die sich allein nicht schützen können. Wer sich gegen Nazis engagiert, setzt sich dafür ein, dass Migranten auch um Mitternacht noch über ein Straßenfest in Dresden oder Dortmund gehen können, ohne im Krankenhaus zu landen.
Nazis sind Nazis. In den letzten Jahren, als Rechtsextreme bei ihren Demonstrationen oft wie ein klägliches Häuflein wirkten, dem Tausende Gegendemonstranten gegenüberstanden, ließ sich das übersehen. Jetzt, wo sie sich in Orten wie Freital mit Teilen der Anwohner zum Mob verbünden, hat ihre Aggressivität zugenommen. Ohne Zivilcourage wird in der Auseinandersetzung mit ihnen nichts zu holen sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau