Kommentar jüdische Diaspora: Netanjahus purer Fundamentalismus
Die jüdische Diaspora nach den Wahlen: Die Distanz zu der noch stärker nationalreligiös orientierten Regierung in Jerusalem wird nicht geringer.
N ach seinem unerwarteten Wahlsieg vollzog Benjamin Netanjahu zwei symbolische Handlungen, die wenig Gutes verheißen. Er besuchte die Klagemauer in Jerusalem und ließ sich dabei filmen, wie er einen Zettel in die Außenmauer des Herodianischen Tempels steckte. Fromme Juden hinterlassen hier persönliche Bitten, manche auch politische Wünsche. Eine abergläubische, götzendienerische Praxis.
Noch schwerwiegender dürfte eine bislang kaum beachtete Äußerung des Premiers anlässlich dieses Besuchs sein: „Here in this place“, so Netanjahu, „I am awed by the historical significance of a people renewing itself in its homeland after 4.000 years.“
Indem er seinen Wahlsieg, den er auch seiner eindeutigen Ablehnung jeder Zweistaatenlösung verdankte (die er jetzt gegenüber amerikanischen Medien in Teilen wieder revidierte), mit einer Erneuerung des jüdischen Volks gleichsetzte, beschwor er nicht nur einen nationalreligiösen Mythos, sondern untermauerte damit seine Absicht, die besetzten palästinensischen Gebiete nicht mehr zurückzugeben. Auch sonst nahm er in vielen Reden Bezug auf die Geschichte des im Herzen des Westjordanlands gelegenen Hebron und der biblischen Erzväter.
Das aber ist mythische Politik. Netanjahus Mythos wird dabei von keiner historischen Forschung gedeckt, sondern erweist sich als purer Fundamentalismus: Als „Juden“ sind Juden keine 4.000 Jahre lang bekannt. Ausweislich der biblischen Bücher, vor allem Jeremia (44,1) sowie des Buchs Ester (3,6), waren „Juden“ die dem Gott Israels verpflichteten exilierten Bewohner der persischen Provinz Jehud. Es war der Prophet Jeremia, der als Erster eine Theologie und Theorie der jüdischen Diaspora artikulierte. Diese aber ist heute aktueller denn je.
Denn mit seinen Plänen, Israel per Gesetz zum Staat der jüdischen Nation zu erklären, hat Netanjahu gezielt die universalistischen, moralischen Werte des Judentums aufgekündigt. Im Buch Exodus (23,9) werden die Kinder Israels ermahnt, Fremde nicht zu bedrängen, waren sie doch selbst Fremde in Ägypten! Entsprechend hat die israelische Sozialdemokratin Shelly Jachimowicz über Netanjahus Warnungen vor den israelischen Arabern bemerkt, dass kein westlicher Politiker sich je trauen würde, derart rassistisch daherzureden.
Die Männer vom Islamischen Staat sind Bestien, oder? Unsere Autorin berichtet seit vier Jahren aus Syrien und sieht das anders. Warum, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 21./22. März 2015. Außerdem: Manche Impfgegner bezweifeln, dass es Masern überhaupt gibt. Wir haben einige der schärfsten Kritiker besucht. Und: Martin Walser wird 88 Jahre alt. Ein großer Romancier, bei uns mal ganz knapp und präzise im Gespräch. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Entweder hat Bibi gelogen oder er lügt jetzt
Was für die aufgeklärten Bürger Israels gilt, gilt allemal für die größte jüdische Diaspora, die USA. Zwar ist nicht zu bezweifeln, dass sich ein stetig wachsender Anteil jüdischer Amerikaner den konservativen Republikanern angenähert hat; gleichwohl stehen die Juden in den USA traditionell den Demokraten näher und werden daher dem Staat Israel in seiner jetzigen politischen Verfassung langsam, aber sicher ihre Solidarität entziehen.
So Peter Beinart, Politologe und prominenter Kritiker der israelischen Regierung in der Zeitung Haaretz über die Bedeutung der Wahl: „It means loving Israel more than ever, and opposing its government more than ever. It means accepting that, for now at least, the peace process is over and the pressure process must begin.“ An diesem Befund können Netanjahus jüngste Äußerungen, wonach eine Zweistaatenlösung unter von ihm definierten Bedingungen doch möglich sei, nichts ändern. Entweder hat er gelogen oder er lügt jetzt.
Entzug der Solidarität mit einer Ausnahme: den möglichen iranischen Nuklearwaffen. Juden haben nach Hitlers frühen Ankündigungen leidvoll erfahren müssen, dass Vernichtungsdrohungen nicht nur leeres Geschwätz darstellen, sondern ernsthafte Vorhaben. Daher steht die jüdische Diaspora auch dort, wo sie sich mit dem Antisemitismus in ihren jeweiligen Ländern auseinandersetzt, in einer paradoxen Situation: So sehr viele, keineswegs alle Juden der Diaspora Netanjahus nationalistische, verbal-rassistische Politik ablehnen, so sehr sind sie doch nach den Erfahrungen des Holocaust mit Blick auf Leben und Überleben mit dem israelischen Staat solidarisch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei