Kommentar eingestellte G20-Verfahren: Die Vernunft der Staatsanwälte
Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungsverfahren gegen vier Sprecher der linksradikalen Szene eingestellt. Damit stärkt sie das Vertrauen in die Justiz.
D ie Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungsverfahren gegen vier Sprecher der linksradikalen Szene eingestellt. Damit hilft sie die politische Debatte um den G20-Gipfel und die Rote Flora zu deeskalieren – und sie stärkt das Vertrauen in die Justiz.
Das ist auch nötig nach der Verschärfung des Strafrechts, bei dem es reicht, einen Polizisten anzufassen, um im Gefängnis zu landen; und nach dem auffallend scharfen Vorgehen einiger Gerichte gegen festgenommene G20-Demonstranten. Dabei reichte es, bei einer gewalttätigen Demonstration dabei gewesen zu sein, um monatelang in Untersuchungshaft zu schmoren.
Gegen die vier Sprecher war ermittelt worden, weil sie im Vorfeld und während des Gipfels zu schwerem Landfriedensbruch angestiftet haben sollen. Das machte sich unter anderem an zwei Dutzend Strafanzeigen fest, die gegen den Anwalt der Roten Flora, Andreas Beuth, gestellt wurden.
Dieser hatte sich – wie Flora-Sprecher Andreas Blechschmidt – schockiert gezeigt über das Ausmaß der Gewalt und sich gefragt, warum dieses ausgerechnet im linken Schanzenviertel und nicht „irgendwie in Pöseldorf oder Blankenese“ ausgeübt worden sei. Eine allgemeine Sympathie für solche Aktionen zu äußern, reiche nicht für strafrechtliche Verfolgung, findet die Staatsanwaltschaft.
Beuth hat wie Blechschmidt, der die später in Gewalt umschlagende Demonstration in der Hafenstraße anmeldete, mit offenem Visier gearbeitet. Beide im Gegenzug für Tausende aus der ganzen Welt angereiste Demonstranten in die Pflicht zu nehmen, wäre absurd. Dabei war es sicher grenzwertig, zu einer Demonstration mit dem Namen „Welcome to Hell“ einzuladen – gerade wegen des schönen Doppelsinns.
Die Frage, ob und wie man sich von Gewalt zu distanzieren habe, ist ein heiß und seit Jahrzehnten diskutiertes Thema in der linken Szene. Emily Laquer von der Interventionistischen Linken hatte vor dem Gipfel einen massenhaften Regelübertritt angekündigt: „Wir blockieren den Gipfel und greifen nicht die Polizei an.“ Allerdings sei die Gewaltfrage, angesichts der von vielen G20-Staaten ausgehenden Gewalt falsch gestellt.
Laquer sagte auch: „Ich weigere mich, harmlos zu sein.“ Warum es dafür nicht reichen soll, Aktionen wie Greenpeace zu machen und warum ihnen eine Distanzierung von Gewalt nicht möglich ist, müssen Beuth, Blechschmidt und Laquer erst noch erklären.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Die Zukunft der Ukraine
Neujahr mit Luftalarm