Kommentar deutscher Antisemitismus: Besser ohne Israel-Fahnen
Auf Demonstrationen die Nationalflagge Israels zu schwenken, hilft nicht gegen Antisemitismus. Wichtiger wäre ein Einsatz gegen Rassismus jeder Art.
E s darf einfach nicht sein, dass Juden in Deutschland für die Politik Israels verantwortlich gemacht oder gar deswegen angegriffen werden. Da hat Dieter Graumann vom Zentralrat der Juden in Deutschland völlig recht. Judenfeindliche Parolen bei Demonstrationen, Übergriffe oder der vereitelte Brandanschlag auf eine Synagoge in Wuppertal vom vergangenen Dienstag, der offenbar von arabischstämmigen Jugendlicher verübt wurde, erfüllen nicht nur viele Juden in Deutschland mit Sorge, sondern zum Glück auch Politik, Medien, die Kirchen und auch viele Muslime.
Um es manchen schlichter gestrickten Menschen etwas einfacher zu machen, zwischen Juden und dem israelischen Staat zu unterscheiden, würde es allerdings helfen, wenn sich der Zentralrat der Juden in Deutschland nicht ganz so rückhaltlos hinter die Politik der israelischen Regierung stellen würde, wie er das derzeit tut.
Wer auf Demonstrationen gegen Antisemitismus israelische Fahnen mit sich trägt, nährt den Verdacht, dass es ihm eher um eine bedingungslose Solidarität mit Israel als mit deutschen Juden geht. Und wie schnell ein Engagement „gegen Judenhass“ in ein plumpes Ressentiments gegen Muslime umschlagen kann, hat gerade erst die Bild-Zeitung vorgemacht.
Wie man es richtig macht, zeigt dagegen etwa die Berliner Initiative Salaam-Shalom, die sich gleichermaßen gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus engagiert und die ausgerechnet im angeblichen Brennpunktbezirk Neukölln Zeichen setzt. Oder auch der gemeinsame Appell der Jüdischen und der Palästinensischen Gemeinde in Hannover, deren Vorsitzende Yazid Shammout und Michael Fürst seit Jahren eine vertrauensvolle Zusammenarbeit pflegen.
Solche Beispiele machen Mut und zeigen, wie man den Extremisten auf allen Seiten wirksam entgegentritt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“