Kommentar deutsche Staatsbesuche: Ehrlichkeit vor dem Freund
Der Klartext, der Bundespräsident Gauck in der Türkei recht war, ist von Merkel in den USA nicht zu erwarten. Schade eigentlich.
D ie Krawalle am 1. Mai in Istanbul zeigen, wie gespalten das Land seit dem „Sommer von Gezi“ ist. Bundespräsident Gauck hat während seines Türkeibesuchs klar Position bezogen und allen Regierungskritikern dort den Rücken gestärkt. Das ist sein gutes Recht, und seine Rede vor Studenten in Ankara, in der er Erdogans autoritären Kurs ansprach, war erfrischend ehrlich und direkt. Vorhersehbar war aber auch, dass der türkische Premier das nicht auf sich sitzen lassen und zurückkeilen würde.
Dabei könnte man es belassen: ein offener Schlagabtausch zweier hoher Repräsentanten befreundeter Staaten. Großer Quatsch ist es allerdings, wenn Gauck hinterher behauptet, er habe nur „seine Pflicht getan“ und sei „noch zurückhaltend gewesen“. Und merkwürdig ist es auch, wenn Innenminister de Mazière bekundet, er sei „stolz“ auf Gauck, weil dieser deutsche „Werte und Prinzipien“ verteidigt habe. Beide täuschen darüber hinweg, dass der Bundespräsident bei seinem Auftritt in der Türkei ganz bewusst gegen diplomatische Gepflogenheiten verstoßen hat.
Wie die gewöhnlich aussehen, zeigt Kanzlerin Merkels USA-Reise. Sie wird dort vermutlich weder deutliche Worte zur NSA finden noch Unbehagen am Ukrainekurs der Obama-Regierung äußern oder gar deren Drohnen-Angriffe im Ausland in Frage stellen. Und ziemlich sicher wird sie weder die umstrittene Todesstrafe noch amerikanische Gesetze kritisieren, die es erlauben, straflos Menschen zu erschießen, die sich unbefugt der eigenen Garage nähern. Dabei gäbe es zu solcher Kritik aus deutscher Sicht aktuell allen Anlass, wenn man sich den tragischen Tod des Austauschschülers aus Hamburg vor Augen hat.
Es wäre schön, wenn Merkel von Gauck lernen und öfters mal Klartext reden würde. Aber auch Gauck ist sich da ja nicht immer treu. Auf früheren Reisen hat er deutlich weniger Mut bewiesen – etwa während seines Besuchs in Israel, wo er jeden Kommentar zur Besatzung vermied.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen