piwik no script img

Kommentar deutsche StaatsbesucheEhrlichkeit vor dem Freund

Daniel Bax
Kommentar von Daniel Bax

Der Klartext, der Bundespräsident Gauck in der Türkei recht war, ist von Merkel in den USA nicht zu erwarten. Schade eigentlich.

Muss keine strengen Worte von Merkel fürchten: ein entspannter Obama in seinem Oval Office. Bild: dpa

D ie Krawalle am 1. Mai in Istanbul zeigen, wie gespalten das Land seit dem „Sommer von Gezi“ ist. Bundespräsident Gauck hat während seines Türkeibesuchs klar Position bezogen und allen Regierungskritikern dort den Rücken gestärkt. Das ist sein gutes Recht, und seine Rede vor Studenten in Ankara, in der er Erdogans autoritären Kurs ansprach, war erfrischend ehrlich und direkt. Vorhersehbar war aber auch, dass der türkische Premier das nicht auf sich sitzen lassen und zurückkeilen würde.

Dabei könnte man es belassen: ein offener Schlagabtausch zweier hoher Repräsentanten befreundeter Staaten. Großer Quatsch ist es allerdings, wenn Gauck hinterher behauptet, er habe nur „seine Pflicht getan“ und sei „noch zurückhaltend gewesen“. Und merkwürdig ist es auch, wenn Innenminister de Mazière bekundet, er sei „stolz“ auf Gauck, weil dieser deutsche „Werte und Prinzipien“ verteidigt habe. Beide täuschen darüber hinweg, dass der Bundespräsident bei seinem Auftritt in der Türkei ganz bewusst gegen diplomatische Gepflogenheiten verstoßen hat.

Wie die gewöhnlich aussehen, zeigt Kanzlerin Merkels USA-Reise. Sie wird dort vermutlich weder deutliche Worte zur NSA finden noch Unbehagen am Ukrainekurs der Obama-Regierung äußern oder gar deren Drohnen-Angriffe im Ausland in Frage stellen. Und ziemlich sicher wird sie weder die umstrittene Todesstrafe noch amerikanische Gesetze kritisieren, die es erlauben, straflos Menschen zu erschießen, die sich unbefugt der eigenen Garage nähern. Dabei gäbe es zu solcher Kritik aus deutscher Sicht aktuell allen Anlass, wenn man sich den tragischen Tod des Austauschschülers aus Hamburg vor Augen hat.

Es wäre schön, wenn Merkel von Gauck lernen und öfters mal Klartext reden würde. Aber auch Gauck ist sich da ja nicht immer treu. Auf früheren Reisen hat er deutlich weniger Mut bewiesen – etwa während seines Besuchs in Israel, wo er jeden Kommentar zur Besatzung vermied.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Daniel Bax
Redakteur
Daniel Bax ist Redakteur im Regieressort der taz. Er wurde 1970 in Blumenau (Brasilien) geboren und ist seit fast 40 Jahren in Berlin zu Hause, hat Publizistik und Islamwissenschaft studiert und viele Länder des Nahen Ostens bereist. Er schreibt über Politik, Kultur und Gesellschaft in Deutschland und anderswo, mit Fokus auf Migrations- und Religionsthemen sowie auf Medien und Meinungsfreiheit. Er ist Mitglied im Vorstand der Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM) und im Beirat von CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit. Er hat bisher zwei Bücher veröffentlicht: “Angst ums Abendland” (2015) über antimuslimischen Rassismus und “Die Volksverführer“ (2018) über den Trend zum Rechtspopulismus. Für die taz schreibt er derzeit viel über aktuelle Nahost-Debatten und das neue "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW).”
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 /