Kommentar atomare Zwischenlager: Über den Tag hinaus
Die Zuständigkeit für atomare Zwischenlager liegt seit Monatsbeginn in den Händen des Bundes. Das heißt aber nicht, dass alles besser wird.
N ach der Neuordnung der Zuständigkeiten für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle wird auch der Betrieb von atomaren Zwischenlagern neu organisiert. Diese Aufgabe fällt nun in den Verantwortungsbereich des Bundes. Die zu diesem Zweck gegründete Gesellschaft für Zwischenlagerung übernimmt die Lager und ihr Personal von den Atomkonzernen.
Ein überklebtes Firmenlogo und ein neues Klingelschild symbolisieren den Wechsel von einer profitorientierten Firma zu einem öffentlich-rechtlichen Dienstleister. Viel wichtiger wird sein, ob und in welchem Maße nun ein neues, der Sicherheit und dem Gemeinwohl verpflichtetes Denken in die alten Köpfe einzieht.
Sicherheit kostet Geld, das der alte Betreiber nicht ausgeben wollte. Rostige Fässer im Gorlebener Lager für schwach- und mittelradioaktiven Abfall? Kein Problem, gegen Auflagen des niedersächsischen Umweltministeriums wurde geklagt. Mehr Sicherheit für die Castorhalle? Nicht nötig und viel zu teuer, der angekündigte Mauerbau wurde immer wieder verschoben.
Das Hauptproblem ist aber, dass die Zwischenlagerung des Atommülls sehr viel länger dauern wird als ursprünglich behauptet. Die Lager wurden nur für 40 Jahre genehmigt, danach sollte der strahlende Schrott in ein Endlager – das wird jedoch kaum vor Ende des Jahrhunderts in Betrieb gehen.
Politik und Atomwirtschaft haben dieses Problem bislang ignoriert. Der neue Betreiber darf das nicht. Er muss Konzepte über den Tag hinaus entwickeln und die Öffentlichkeit daran beteiligen. Ideen gibt es schon, sie kommen von Umweltschützern: An allen Zwischenlagerstandorten wird neu genehmigt, mit Umweltverträglichkeitsprüfung und Nachrüstung auf den Stand von Wissenschaft und Technik. Parallel zur Endlagersuche wird eine Suche nach einem zentralen Zwischenlager gestartet. Oder die 15 Zwischenlager werden auf einige wenige Standorte eingedampft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten