Kommentar Ziele der G20: Bloß keine Konflikte scheuen
Die großen Ziele können nur scheitern. Bei den restlichen darf es keine Einigung um jeden Preis geben. Niemand braucht kleinste gemeinsame Nenner.
V iel hat sich die Bundesregierung vorgenommen für diesen G20-Gipfel, der am Freitag in Hamburg beginnt. Ein Zeichen für die Mitspracherechte der Zivilgesellschaft soll er senden, Werbung für fairen Welthandel und nachhaltiges Wachstum machen, Entwicklung in Afrika stärken, die Bändigung der Finanzmärkte weiter voranbringen und das Klimaabkommen von Paris gegen Donald Trump verteidigen.
Vieles davon, das ist jetzt schon absehbar, wird nicht gelingen. Statt des versprochenen „Festivals der Demokratie“ gibt es in Hamburg großflächige Demonstrationsverbote, Schikanen gegen campende AktivistInnen und ein martialisches Auftreten der Polizei zu bewundern.
Wie wenig sich beim Welthandel geändert hat, zeigt sich beim geplanten Freihandelsabkommen der EU mit Japan, das viele Fehler der Vergangenheit wiederholt. Auch die Afrika-Pläne der G20 stoßen bei vielen ExpertInnen auf Kritik, weil sie vor allem auf private Investitionen in große Infrastrukturprojekte setzen, die weniger der örtlichen Bevölkerung als großen Konzernen nutzen. Und auch beim ursprünglichen G20-Kernthema, der Bändigung der Finanzmärkte, geht es derzeit leider weniger um große Fortschritte als darum, das mühsam Erreichte zu sichern.
Beim Klimaschutz hingegen steht wirklich etwas auf dem Spiel: Das Abkommen von Paris gegen US-Präsident Donald Trump zu verteidigen, ist eine extrem wichtige Aufgabe. Dabei ist – ebenso wie bei den meisten anderen erwähnten Themen – naturgemäß eine internationale Kooperation Voraussetzung für Erfolg. Die Beratungen im Rahmen der G20 können darum sehr hilfreich sein. Aber: Es darf keine Einigung um jeden Preis angestrebt werden, sondern die progressiveren Staaten müssen bereit sein, mit den Bremsern in harte Konflikte zu gehen – und den Dissens im Zweifel in der Abschlusserklärung aufzuzeigen.
Beim Klima etwa wäre es fatal, mit Rücksicht auf Donald Trump eine abgeschwächte Erklärung zu verabschieden, die irgendwelche Zweifel am Paris-Abkommen aufkommen lässt. Um zu zeigen, dass sie es ernst meinen, wäre vielmehr notwendig, dass die „G19“ nicht nur das Paris-Ziel bekräftigen, sondern konkrete Maßnahmen ankündigen, um es auch zu erreichen.
Klarheit ist hier wichtiger als Einigkeit. Einen G20-Gipfel, der sich in allen Fragen am kleinsten gemeinsamen Nenner orientiert, braucht niemand. Im Gegenteil – er würde einen großen Rückschritt bedeuten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris