Kommentar Wirtschaftsmisere in Asien: Aus für Null- und Minuszinsen
Chinas Außenhandel bricht ein und die Weltwirtschaft hängt mit drin. Geldpolitik bringt nichts mehr, soziale Investitionen sind gefragt.
K risen sind in diesen Zeiten normal. Und doch sprengen die aktuellen Daten aus Japan und China den Rahmen der wirtschaftlichen Schreckensmeldungen, an die wir uns gewöhnt haben. Chinas Außenhandel ist im Januar überraschend stark eingebrochen, vor allem fielen die Einfuhren um rund 15 Prozent. Auch wenn die goldenen Zeiten mit zweistelligen Wachstumsraten vorbei sind, wird das Land weiter wachsen – doch die Weltwirtschaft hängt viel zu sehr am Tropf Pekings.
Womöglich war es nicht die Niedrigzinspolitik der Zentralbanken in Frankfurt oder Washington und die üppigen, aber kurzsichtigen Konjunkturprogramme der westlichen Regierungen, die den Totalschaden nach der Finanzkrise 2007 verhinderten. Es war vor allem die schier grenzenlose Nachfrage aus China. Dort wurden in wenigen Jahren wohl mehr Fabriken erbaut als in Europa im ganzen 20. Jahrhundert.
So muss es als weitere Warnung gelten, dass die deutschen Autohersteller auf dem für sie heute wichtigsten Einzelmarkt einen kräftigen Dämpfer erhalten: Volkswagen, Daimler und BMW verbuchten erstmals zurückgehende Absatzzahlen im roten Reich.
Die Mittel der Zentralbanken – hinter denen sich etliche Regierungen verstecken – verpuffen angesichts politischer Depression und wirtschaftlicher Schwäche. Niedrigzinsen, Nullzinsen, Minuszinsen – die Waffen der Geldpolitiker sind ausgereizt. Ohnehin hat das billige Geld der Notenbanken vor allem die Börsen beflügelt.
Parlamente und Regierungen sind gefordert, die Rahmenbedingungen für die Realwirtschaft endlich neu zu justieren. Die Realwirtschaft vom Öko-Bauern bis zur Bilanzbuchhalterin muss besser ins Laufen kommen. Dazu braucht es Vertrauen der Verbraucher, einträgliche Löhne und einen Staat, der nicht nur die Gelddruckmaschinen rotieren lässt, sondern in Bildung und Infrastruktur investiert – auch im finanziellen Vorgriff auf die Zukunft. Weltweit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken