Kommentar Wirtschafts-Nobelpreis: Interessant, aber Thema verfehlt
Dass Richard Thaler den Nobelpreis für Wirtschaft erhält, geht in Ordnung – er zeigt die Fehler von Märkten auf. Leider zieht er die falschen Schlüsse.
E s war spannend, wer in diesem Jahr den Nobelpreis für Wirtschaft erhalten würde. Denn das Preiskomitee hat sich schon erstaunliche Flops geleistet. Ein Beispiel: 2013 wurde Eugene Fama geehrt – für die Theorie, dass die Finanzmärkte „effizient“ seien. In Stockholm schien man die Finanzkrise verschlafen zu haben.
So fatal war es dieses Jahr nicht. Die Ehrung von Richard Thaler geht in Ordnung, zeigt aber, wie verengt die herrschende Ökonomie denkt.
Thaler gehört zu den führenden Verhaltensökonomen. Er hat gezeigt, dass der Mensch kein rationaler Homo oeconomicus ist, der immer nur an seine Nutzenmaximierung denkt. Statt dessen haben die allermeisten Menschen Angst, ihren Status Quo zu verändern: Behalten ist wichtiger als Gewinnen. Zudem zählt Fairness mehr als Profit, und Finanzanlagen werden sowieso falsch beurteilt.
Trotzdem ist Thaler kein Kritiker der liberalen Ökonomie. Er zeigt zwar, dass der „Markt“ nicht perfekt funktioniert, weil der Mensch fehlbar ist. Aber dies führt bei Thaler nur zu der Frage, wie man die Märkte optimieren könnte.
Dieser Tunnelblick zeigt sich beim Thema Privatvorsorge. Wie Thaler feststellt, funktionieren „Opt-in“-Modelle nicht. Viele Menschen verzichten auf einen Rentenvertrag, wenn er freiwillig ist. Effektiver ist „Opt-out“: Jeder erhält eine private Rentenversicherung – kann sich aber abmelden. Fast alle bleiben drin, zeigt die Erfahrung. Der Deckungsgrad steigt.
Thalers Ergebnisse sind interessant, verfehlen aber das Thema. Die Frage wäre: Sind gesetzliche Renten nicht besser als eine private Lösung? So wissenschaftlich Thalers Verhaltensforschung wirkt: Sie geht von der ideologischen Annahme aus, dass Markt immer besser ist als Staat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut