Kommentar Wildtierverbot im Zirkus: Der Druck steigt
Die Forderung nach einem Wildtierverbot in der Manege ist in der gesellschaftlichen Mitte angekommen. Das wird nun auch die CDU auf Bundesebene merken.
N och vor hundert Jahren war es für die ganze Familie ein aufregender Zeitvertreib, sich am Sonntagnachmittag im Zoo „Menschenrassen am Nil“ anzuschauen. In den USA stellten Freakshows Menschen mit Behinderung aus, um den Betrachter*innen einen Schauder über den Rücken laufen zu lassen. Es hat gedauert, bis dieses Unterhaltungsprogramm, das die Menschen und ihre Würde verachtete, gesellschaftlich geächtet wurde.
Ich möchte die Situation dieser Menschen und ihr großes Leid nicht mit dem von Tieren vergleichen. Was sich aber vergleichen lässt, ist die veränderte Stimmung in der Gesellschaft. Elefanten, die auf einem kleinen Podest balancieren, Robben, die einen Ball auf der Nase drehen lassen: Das gehört zum Erlebnis Zirkus dazu – oder etwa nicht mehr?
Die Forderung nach einem Wildtierverbot in der Manege wird nicht mehr nur von radikalen Tierschützer*innen gestellt. Sie ist in der gesellschaftlichen Mitte angekommen. Dass nun mit Schleswig-Holstein auch ein CDU-geführtes Bundesland weiße Tiger, jonglierende Affen und fahrradfahrende Braunbären im Zirkus verbieten will, ist bemerkenswert, denn im Bund blockiert die CDU das Wildtierverbot. Der Druck steigt.
Es kann aber nur ein erster Schritt sein. Auch Hunde oder Pferde haben im Zirkus nichts zu suchen. Die laute Musik, das grelle Licht, die langen Transporte stressen jedes Tier. Dass die Umstellung gelingen kann, hat der Circus Roncalli bewiesen. Seit diesem Jahr treten dort nur noch Menschen auf. Unterhaltung verändert sich, genau wie Gesellschaften. Im Jahr 2018 sollten wir uns nicht mehr auf Kosten anderer amüsieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!