Kommentar Weltsozialforum: Lasst nicht jeden rein!
Das WSF hat seinen politischen Minimalkonsens unter die Wahrnehmungsschwelle gedrückt. Diese daraus folgende Beliebigkeit birgt ihre eigenen Gefahren.
D as Weltsozialforum musste dieses Jahr im Land des Arabischen Frühlings stattfinden. Es musste dorthin gehen, wo die sozialen Bewegungen kürzlich Großes geleistet haben – auch wenn es dabei in den Strudel heikler politischer Konflikte gerät.
Ob man dafür dem Regime in Tunis gleich „innenpolitische Neutralität“ zusichern muss, wie es die lokalen Organisatoren getan haben, ist eine andere Frage. Die Erwartung jedenfalls, dass die Kontaktaufnahme zwischen den Basisbewegungen der Welt und dem postrevolutionären Maghreb für beide fruchtbar sein würde, war berechtigt. Und sie könnte sich durchaus erfüllt haben.
Es war richtig, das Forum nach Tunesien zu bringen, auch wenn es hier Gruppen anzieht, deren Vision einer anderen möglichen Welt man lieber nicht am eigenen Leibe erleben will. Mit ihnen umzugehen, muss man lernen.
Das kann aber nicht bedeuten, politischen Mist jedweder Couleur gleichermaßen willkommen zu heißen. Neben den Tausenden unterstützenswerten antikapitalistischen, ökologischen und basisdemokratischen Initiativen hatten auch Stalinisten und antisemitische Hetzer, Diktatorenfans und Scharia-Freunde ihren Platz. Außer Israel-Solidarität ist kaum ein Anliegen vorstellbar, für das man in den letzten Tagen vom WSF-Hof gejagt worden wäre.
Das kommt nicht von ungefähr: Das WSF hat seinen politischen Minimalkonsens unter die Wahrnehmungsschwelle gedrückt. Es braucht aber eine stärkere Charta, die politische Standards festlegt. Der Ruf nach Grundsätzen, die fortschrittliche Mindeststandards festschreiben, ist kein Gesinnungs-TÜV und mitnichten eurozentrisch: Auch im Süden der Welt gehen die politischen Vorstellungen der sozialen Bewegungen weit auseinander. Das WSF darf darauf nicht mit politischer Beliebigkeit reagieren. Die „andere Welt“, für die hier gekämpft wird, sollte eine sein, in der halbwegs vernünftige Menschen gern leben würden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!