piwik no script img

Kommentar Wahlen in WienNicht sehr beruhigend

Robert Misik
Kommentar von Robert Misik

In Österreich geht vor der Abstimmung in der Hauptstadt die Angst um. Sorgt eine starke FPÖ dafür, dass das Land ein Orbanistan II wird?

Worst-case-Szenario: Die SPÖ verliert, Heinz-Christian Straches FPÖ gewinnt massiv, sodass beide Parteien praktisch gleichauf sind. Foto: dpa

S eit knapp hundert Jahren regiert in Wien die SPÖ als mit Abstand stärkste Partei – nur unterbrochen von 12 Jahren Diktatur. Das hat die Stadt geprägt, das „Rote Wien“ hat Legendenstatus. Doch erstmals in der Geschichte demokratischer Wahlen könnte es am kommenden Sonntag knapp werden.

Die rechtsradikale FPÖ ist den Sozialdemokraten knapp auf den Fersen. Rot-Grün kämpft um die Mehrheit. Noch immer ist die wahrscheinlichste Variante, dass Rot-Grün die Mehrheit in der Stadt knapp verteidigt. Aber es gibt auch ein Worst-Case-Szenario: Die SPÖ verliert massiv, die FPÖ gewinnt massiv, sodass beide Parteien praktisch gleichauf sind und dann eine der beiden die Nase vorne hat. Dann ist die rot-grüne Mehrheit weg und ohne die Freiheitlichen sind rechnerisch nur mehr Dreiparteienkoalitionen möglich.

Die Hauptgründe dafür sind der grassierende Verdruss am politischen System im Allgemeinen und die Sklerose der im Bund gemeinsam regierenden Sozialdemokraten und Christdemokraten im Besonderen. Die „Flüchtlingskrise“ – genauer: die zunehmend alarmistische Rhetorik à la „wir können doch nicht alle nehmen“ – sorgt vielleicht noch für einen zusätzlichen Swing von ein paar Prozenten.

Die SPÖ in Wien führt unter ihrem Langzeitbürgermeister Michael Häupl einen lupenreinen „sozialistischen“ Wahlkampf, also links, humanitär motiviert, ohne Anbiederung an rechts. Wenn es einigermaßen gut ausgeht, dann ist das auch ein Beispiel dafür, dass man mit Haltung und klarer Abgrenzung dem Rechtspopulismus beikommen kann – mit Beispielwirkung über Österreich hinaus.

Gefahr eines Richtungskampfes

Was aber kommt, wenn es ganz schlimm kommt? Dann ist nicht auszuschließen, dass noch am Wahlabend in einer schwer geschlagenen SPÖ ein Richtungskampf ausbricht. Diejenigen, die eine Koalition mit Heinz-Christian Strache und seinen Freiheitlichen favorisieren, gewinnen die Oberhand. Die bisher so machtvolle SPÖ Wien zerbricht an dieser Frage.

Es gibt dann möglicherweise eine SPÖ-FPÖ-Koalition, vor allem aber politisches Totalchaos. Turbulenzen dieser Größenordnung in Wien, dem Gravitationszentrum der österreichischen Politik, würde auch die Bundesregierung kaum überstehen. Im schlimmsten aller Fälle gibt es in absehbarer Zeit Neuwahlen und die FPÖ ist stärkste Partei. In den Umfragen für Nationalratswahlen führt sie seit Monaten mit sattem Abstand.

Wie gesagt: All das ist noch immer nicht wahrscheinlich. Aber es ist auch nicht mehr völlig auszuschließen, dass Österreich zum Orbanistan II wird.

Nicht sehr beruhigend.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Robert Misik
Geboren 1966, lebt und arbeitet in Wien. Journalist, Sachbuchautor, Ausstellungskurator, Theatermacher, Universaldilettant. taz-Kolumnist am Wochenende ("Der rote Faden"), als loser Autor der taz schon irgendwie ein Urgestein. Schreibt seit 1992 immer wieder für das Blatt. Buchveröffentlichungen wie "Genial dagegen", "Marx für Eilige" usw. Jüngste Veröffentlichungen: "Liebe in Zeiten des Kapitalismus" (2018) und zuletzt "Herrschaft der Niedertracht" (2019). Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik 2009, Preis der John Maynard Keynes Gesellschaft für Wirtschaftspublizistik 2019.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das daran bei weitem Beunruhigendste ist, dass die volkspartei in jedem Fall profitieren würde, ein Umstand der Orbanistan wirklich festschriebe.

     

    MfG..