piwik no script img

Kommentar Wahlen in SimbabweAlle wissen um die Farce

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Schlechter hätte es für die Demokratie nicht laufen können. Die Wahlbeobachter halten sich mit Kritik zurück. Die Bevölkerung muss die Folgen tragen.

Keine Überraschungen: Wähler informieren sich über die Ergebnisse. Bild: dpa

S chlechter hätte es nicht laufen können. Aus den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Simbabwe ist Altpräsident Robert Mugabe als Sieger mit 61 Prozent hervorgegangen, seine Partei ZANU/PF hat im Parlament jetzt sogar eine Zweidrittelmehrheit.

Das liegt nicht etwa daran, dass die Simbabwer plötzlich ihre Liebe für den alten Befreiungshelden wiederentdeckt hätten, der sein Land in den Ruin getrieben hat. Es liegt daran, dass Hunderttausende, wenn nicht Millionen junge Menschen an der Stimmabgabe gehindert wurden oder gar nicht erst im Wahlregister standen, während andererseits verdächtig viele längst Verstorbene wahlberechtigt waren.

Die Folgen sind verheerend. Simbabwe hatte sich in den letzten vier Jahren etwas beruhigt, nachdem Mugabe von der internationalen Gemeinschaft gezwungen worden war, Oppositionsführer Morgan Tsvangirai in die Regierung aufzunehmen, als Premierminister. Das ist jetzt vorbei. Mugabe kann wieder allein regieren.

Tsvangirai erkennt die Wahlen nicht an und lehnt eine weitere Regierungsbeteiligung ab. Und ZANU/PF kann mit ihrer Zweidrittelmehrheit jetzt sogar wieder die Verfassung umschreiben, die nach jahrelangen Mühen erst dieses Jahr per Volksabstimmung angenommen worden war und das Land ein wenig demokratischer machen sollte.

International wissen alle, dass diese Wahl eine Farce war, sogar die afrikanischen Wahlbeobachter, die deutliche Kritik vor allem an der Wählerregistrierung übten, bevor sie dann doch dazu aufriefen, die Ergebnisse zu respektieren. Aber es weiß niemand, was nun zu tun ist.

Die Welt scheut allzu deutliche Kritik, damit Mugabe sich nicht wieder in die antiimperialistische Opferrolle werfen kann. Afrikas Regierungen schweigen, denn wenn sie in Simbabwe demokratische Standards einfordern, müssten sie diese auch selbst erfüllen. Die Leidtragenden dieser Situation sind die Simbabwer, die nun sehen müssen, wo sie bleiben angesichts des zu erwartenden Rückschritts ihres Staates in Willkür, Unfähigkeit und Machtmissbrauch.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • U
    unbenannt

    Da der Mann schon sehr alt ist, muss man es aussitzen. Der wird von selbst niemals gehen und wie im Artikel beschrieben will von außerhalb keiner schuldig werden an Krawallen, also hält man die Klappe. Es stehen ja immer wirtschaftliche Interessen dahinter, wenn die Leute schweigen, oder auch wenn sie sich einmischen.