Kommentar Wahlen in Jordanien: Sehr langsamer Frühling
Die Wahlen in Jordanien waren nicht frei. Den Unmut im Volk konnten sie nicht beruhigen. Reformen durch Gewalt zu erzwingen bleibt aber unpopulär.

J ordaniens König Abdullah wollte mit den vorgezogenen Parlamentswahlen den Unmut im Volk beruhigen. Erreicht hat er genau das Gegenteil. Gleich nach Bekanntgabe der Gewinner – vor allem Regierungstreue und Stammesvertreter – kam es zu neuen Unruhen. Deutlich unter 50 Prozent der Jordanier nahmen von ihrem Recht zur Stimmabgabe Gebrauch.
Aus Protest gegen Wahlfälschung hatten die Islamisten und kleinere Reformgruppen zum Boykott aufgerufen. So berechtigt ihr Protest sein mag, so kann über die Methode doch gestritten werden. Wer nicht zur Wahl erscheint, wird nicht erhört.
Noch hält die Monarchie an dem veralteten Wahlsystem fest, das die in Städten lebenden Palästinenser, die ihre Stimme eher der Opposition und vor allem den Islamisten geben würden, den Beduinen gegenüber deutlich benachteiligt. Das System der Wahlkreise, die unabhängig von ihrer Bevölkerungsgröße jeweils dieselbe Anzahl Abgeordneter stellen, garantiert, dass die Minderheit im Land die Mehrheit im Parlament bleibt.
Der König verspricht nun, dass weitere, überfällige Reformen folgen sollen. Immerhin wird der kommende Ministerpräsident zum ersten Mal vom Parlament bestimmt werden und nicht vom Monarchen der sich allerdings ein Mitspracherecht vorbehält. Der Arabische Frühling lässt in Jordanien lange auf sich warten. Das Volk zürnt, es will die Reformen, aber keine Gewalt.
„Schwarzer September“ 1970
Das warnende Beispiel Syrien vor Augen hält die Bevölkerung still und schaut zu, wie täglich tausende Flüchtlinge ins Land strömen. Die Erinnerung an den „Schwarzen September“, dem jordanischen Bürgerkrieg 1970, als Abdullahs Vater König Hussein die Panzer in die palästinensischen Flüchtlingslager schickte, erstickt jeden Zweifel daran, dass auch die jordanische Führung mit Regimegegnern nicht zimperlich umgeht.
In Israel stoßen die Wahlen beim jordanischen Nachbarn nicht auf Widerhall. Stattdessen berichten die Zeitungen über die Unruhen zum Jahrestag der Revolution in Kairo. Solange der König in Amman fest auf seinem Thron sitzt, braucht man sich in Jerusalem nicht zu sorgen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden