Kommentar Wahlen in Israel: Israel rückt wegen Hamas zusammen
Die Hamas hat nicht nur den Rechten in Israel den Weg zur Macht freigemacht. Auch eine stabile Koalition ist jetzt möglich.
I srael hat rechts gewählt und reagierte damit auf die Radikalisierung der Palästinenser. Drei Jahre nach dem Wahlsieg der Hamas hat Israels Linke keine Chance mehr, eine Mehrheit zu gewinnen. Jede Rakete, die aus dem Gazastreifen auf Israel abgeschossen wurde, stärkte die kompromisslosen Politiker.
Sollten sich Israels Parteiführer dem Wunsch der Mehrheit ihres Volkes beugen, wird es bald eine Regierung der nationalen Einheit geben. Sie würde das ganze Spektrum von rechtsliberal bis rechts beziehungsweise rechtsradikal abdecken - je nachdem, ob Avigdor Lieberman mit von der Partie ist. Die Unterschiede zwischen Likud und Kadima dagegen sind nicht so groß. Schließlich ging die Kadima einst, unter Expremier Ariel Scharon, aus dem Likud hervor. Die Spaltung folgte dem einseitigen Abzug aus dem Gazastreifen und dem Plan, den schrittweisen einseitigen Rückzug im Westjordanland fortzusetzen: eine Idee, die inzwischen längst vom Tisch ist.
Jetzt müssen Zipi Livni und Benjamin Netanjahu zusammengehen. Offen bleibt nur, wer von den beiden Chef bzw. Chefin wird. Doch das spielt kaum eine Rolle. Denn wer in Israel letztlich den Ton vorgibt, ist weder die eine noch der andere, sondern US-Präsident Obama. Auch dem Likud-Chef ist klar, dass ohne internationale Anerkennung und Unterstützung aus Washington im jüdischen Staat gar nichts läuft. Netanjahu ist ein Opportunist, nicht zum ersten Mal würde er dem "Big Brother" klein beigeben. Solange er an der Seite von Livni steht, dürfte Obama leichtes Spiel haben.
Prinzipiell befürwortet auch Netanjahu eine Zweistaatenlösung - nur eben nicht zum jetzigen Zeitpunkt. Er selbst hat innerhalb seiner Partei den Grundstein für die Trennung der beiden Völker gelegt, als er 1997, vier Jahre nach dem Oslo-Abkommen, dem israelischen Abzug aus großen Teilen des Westjordanlands zustimmte. Jetzt kann er sich damit beruhigen, dass es wohl kaum zu einem palästinensischen Staat kommen wird, solange die Palästinenser untereinander so zerstritten sind wie derzeit.
So hat die Hamas nicht nur den Rechten in Israel an die Macht verholfen. Sie könnte dort zudem noch dauerhaft eine stabile Koalition sichern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart