Kommentar Wahlausgang in Australien: Grillparty der Klimasünder
Australien ist stark vom Klimawandel betroffen. Die wiedergewählten Konservativen werden nichts an den CO2-Emmissionen des Landes ändern.
D ie Welt brennt. Und Australien entscheidet sich für eine Grillparty. Nur Tage nachdem die UNO vor dem Aussterben von einer Million Tier- und Pflanzenarten gewarnt hatte, wählt das Land mit rekordhohen Klimaemissionen eine Regierung wieder, die dem Status quo verpflichtet ist, dem Nichtstun. Und der Kohleindustrie.
Es ist Australiens Trump-Moment: Die Meinungsumfragen hatten einen Sieg der oppositionellen Labor-Partei signalisiert. Deren Chef Bill Shorten hatte versprochen, die Klimakrise endlich ernstzunehmen – nach Jahren steigender Klimagasemissionen unter den Konservativen. Doch die notorisch klimaskeptische liberal-konservative Koalition von Premierminister Scott Morrison legte zu. Dabei ist Australien schon heute von den Folgen der globalen Erwärmung betroffen wie kein anderes unter den Industrieländern: unaufhaltbare Waldbrände, tödliche Dürren, das sterbende Great-Barrier-Riff.
Premierminister Morrison aber schaffte es – kräftig unterstützt von den Lobbyisten der Kohleindustrie – die Bevölkerung mit Angst vor staatlicher Intervention und Kosten zu verunsichern.
Australien will die CO2-Emissionen nur minimal reduzieren. Sein Argument: Australien sei nur für 1,6 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich. Stattdessen dürften mehrere große Kohleminenprojekte realisiert werden.
Kritiker meinen, nur der Druck der internationalen Gemeinschaft könne Australien noch davon abhalten, die Welt mit billiger Kohle zu überfluten. Europa hält die vielleicht einzige Trumpfkarte in der Hand: einen möglichen Freihandelsvertrag mit der EU. Nur die Angst vor einem Veto Brüssels hatte Morrison bisher davon abgehalten, das Pariser Klimaabkommen zu kündigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale