Kommentar Wahl in Frankreich: Banges Frühlingserwachen
Macrons Triumph verbannt die diskreditierten Parteien Frankreichs in Nebenrollen. Es ist wohl die letzte Chance, den Aufstieg der Rechten zu stoppen.
E igentlich wäre das Resultat der ersten Wahlrunde in Frankreich ein Anlass zur Empörung: Mehr als 7,5 Millionen Franzosen und Französinnen (21,4% der Abstimmenden) haben mit ihrer Stimmabgabe für Marine Le Pen ein reaktionäres und nationalistisches Programm abgesegnet, um so diese rechtsextreme Kandidatin in die Stichwahl zu schicken. Schlimmer aber ist, dass dies so sehr erwartet wurde, dass es jetzt völlig banal erscheint.
Zur Erinnerung: Als ihr Vater Jean-Marie Le Pen 2002 den Sprung in die zweite Runde schaffte, löste dies in Frankreich einen Schock und eine demokratische Massenmobilisierung aus. Lange hielt deren Wirkung jedoch nicht an. Dass heute der Front National hinter der Maske einer sozialen Demagogie eine Politik an den Mann bringen will, die sich an faschistische Vorbilder anlehnt, bewegt die Wenigsten.
Im Vordergrund steht die Erleichterung, dass Le Pen wenigstens nicht mit einem Drittel der Stimmen an erster Stelle liegt, wie zu befürchten gewesen war. Also noch mal alles gut gegangen? Emmanuel Macron erscheint heute als Hoffnungsträger nicht nur einer neuen Generation, er möchte auch ein anderes Frankreich verkörpern, das statt auf das Jammern über den „Déclin“ (Niedergang) auf Erneuerung und Optimismus setzt.
Dieses Frühlingserwachen einer Nation, die sonst so gern dem Glanz der Vergangenheit nachtrauert, ist der Kern seines Programms und erklärt seinen Erfolg. Aus diesem Wunsch, endlich vorwärts zu schauen und das Potenzial der Innovation zu nutzen, kann Macrons neues Frankreich die Kraft schöpfen, mit einem anderen Selbstbewusstsein über seine Grenzen hinaus in die Zukunft zu schauen.
Es fällt leicht, diese zuversichtliche Perspektive gleich im Voraus als Illusion naiver Wähler abzutun. Doch Macrons Triumph verbannt immerhin die völlig diskreditierten traditionellen Parteien in Nebenrollen oder sogar in den Mülleimer der Geschichte. Nach dieser politischen Abbrucharbeit gibt es nun eine Grundlage zum Aufbauen, wie sie in Frankreich seit Jahrzehnten nicht bestand. Es ist vielleicht die letzte Chance, die völlig banalisierte Rechte bei der nächsten Gelegenheit an der Machteroberung zu hindern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“