Kommentar Waffenstillstand Ostukraine: Bewaffnete wollen keine Toten mehr
Diesmal könnte der Waffenstillstand halten. Die Militärs beider Seiten stehen informell in Kontakt und arbeiten an der Deeskalation.

I n Lugansk und Donezk wird seit Dienstag Abend fast nicht mehr geschossen. Insbesondere in Lugansk könnte der Waffenstillstand dieses Mal Bestand haben. Seit Wochen schon stehen dort die Kommandeure der Aufständischen und ihre Gegenüber informell in Kontakt.
Still und leise hat sich der neue Waffenstillstand vom 2. Dezember von Lugansk und Donezk angebahnt. Er versteht sich als Umsetzung der Minsker Vereinbarung vom 5. September. Seine Akteure, unter ihnen auch Militärs aus der Russischen Föderation, sind nicht wie in Minsk im September Entscheidungsträger aus dem politischen Raum, sondern Uniformierte, die sich Tag und Nacht bewaffnet gegenüber stehen. Offensichtlich wollen die Bewaffneten beider Seiten nicht mehr aufeinander schießen. In jüngster Zeit häufen sich Berichte über Angriffe der ukrainischen Armee auf Ortschaften im Gebiet Lugansk, bei denen nicht ein einziges Gebäude getroffen, niemand verletzt wurde. Die Soldaten führen zwar den Schießbefehl aus, doch wohin geschossen wird, bestimmen sie selbst.
Der 6. Dezember wird darüber entscheiden, ob der Waffenstillstand wirklich gehlaten werden kann. An diesem Tag soll die Entflechtung der schweren Waffen eingeleitet werden. Trotzdem ist ein Frieden nicht absehbar. In Kiew setzt man längst auf eine totale Wirtschaftsblockade der sogenannten Volksrepubliken. Seit dem 1. Dezember gibt es in diesen keinen bargeldlosen Zahlungsverkehr mehr, keine Renten, keine Medikamente.
Die Aufrufe aus Kiew, jeder aus dem Donbass könne doch nach Kiew oder die Westukraine umziehen, zeigen, dass man dort keine Ahnung vom Leben der Bevölkerung in den Gebieten Lugansk und Donezk hat.
Sich eben mal eine Wohnung in Kiew anmieten kann nur, wer Geld hat. Wer jetzt noch in Donezk oder Lugansk lebt, hat aber kein Geld.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße