Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Sinnlose Überwachung
Mobilfunkanbieter speichern zwar schon immense Datenmengen, die Regierung will aber noch mehr. Die Kriminalität wird dadurch nicht sinken.
E s ist eine von diesen Datensammlungen, die ganz unauffällig angelegt werden. Bei der sich die Betroffenen meist gar nicht dessen bewusst sind, dass derart detaillierte persönliche Informationen von ihnen gespeichert werden. Und das über einen beträchtlichen Zeitraum.
Die Dimension der Datenmengen, auf der die Mobilfunkunternehmen sitzen, ist tatsächlich immens. Wer an wen aus welcher Funkzelle zu welchem Zeitpunkt angerufen oder eine Nachricht geschickt hat, dazu mitunter noch Daten wie die eindeutige Kennung von Gerät oder SIM-Karte, das alles multipliziert mit der Zahl Verbindungen pro Tag und das Ganze dann mal 183. Denn die Unternehmen speichern die Daten bis zu einem halben Jahr. Zu Abrechnungszwecken, zur Störungsbeseitigung oder – einfach mal so. Klar, warum sollte man etwas löschen, das man auch behalten kann? Zumal ohne Konsequenzen?
Denn auch wenn unter anderem der damalige Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar diese Praxis schon vor Jahren für rechtswidrig hielt – es ist wie so oft, wenn es um Verbraucherrechte geht: Solange es nicht merkbare Bußgelder oder Strafen gibt, bewegt sich bei den Unternehmen nichts. Und weil diese bei Datenschutzverstößen – wenn überhaupt – eher übersichtlich ausfallen, bleibt eben alles einfach mal gespeichert.
Schlimmer sind nur die Pläne der Bundesregierung: Deren Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung geht – auch wenn er kürzere Speicherfristen vorsieht – tatsächlich noch über die derzeitige Praxis hinaus. Auch Daten über netzinterne und über Flatrate abgerechnete Kommunikation, die derzeit teilweise noch zeitnah gelöscht werden, würden dann verpflichtend gespeichert werden müssen.
Eine verhältnismäßig kleine Lücke im Überwachungspuzzle. Und eine, die das offizielle Hauptargument für eine Vorratsdatenspeicherung – eine höhere Aufklärungsquote bei Verbrechen – noch unplausibler macht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade