Kommentar Volker Beck gegen „Spiegel“: Klarer Fall von Biografiestyling
Verbissen kämpft Volker Beck um seinen Ruf. Das lässt ihn nicht gerade souverän aussehen, ja er widerspricht damit sogar eigenen Aussagen.
![Volker Beck steht gestikulierend am Mikrofon Volker Beck steht gestikulierend am Mikrofon](https://taz.de/picture/2166840/14/18697677.jpeg)
V olker Beck ist bekannt als kämpferischer Bürgerrechtspolitiker. Seine Hartnäckigkeit galt bislang sexuellen und religiösen Minderheiten. Jetzt verteidigt er mit Verve, was ihm mindestens genauso wichtig ist: den eigenen Ruf.
Dass dieser Ruf gut ist, kann man nicht uneingeschränkt sagen. Nicht, seit er mit illegalen Drogen erwischt wurde, und erst recht nicht, seit im Wahlkampf 2013 ein Aufsatz aus dem Jahr 1988 auftauchte, in dem er Sexualität zwischen Erwachsenen und Kindern teilweise entkriminalisieren wollte.
Vehement distanzierte sich Volker Beck damals vom Gesagten. Und geradezu wütend verrannte er sich in eine merkwürdige Vorwärtsverteidigung: Der Herausgeber des Buchs habe seinen Aufsatz im Nachhinein verfälscht, im Originalmanuskript stehe anderes, behauptete der grüne Politiker immer und immer wieder. Das stimmte schon damals nicht: Jeder, der die beiden Versionen nebeneinander sah, konnte sehen, dass die Unterschiede minimal waren. Die umstrittene Kernaussage blieb.
Spiegel Online sorgte dafür, dass die Öffentlichkeit sich ein Bild machen konnte, und präsentierte beide Texte nebeneinander. Dass Beck daraus Jahre später noch partout eine Urheberrechtsverletzung machen will, ist absurd. Egal, wie das Verfahren ausgehen wird (es wurde am Donnerstag vom Bundesgerichtshof an den Europäischen Gerichtshof verwiesen), Beck tut sich mit dem Prozess keinen Gefallen.
Seine ehrpusselige Verbissenheit lässt ihn nicht dastehen als souveränen Politprofi, der zu ehemaligen Fehlern stehen kann. Sondern als einen Machtmenschen, der nicht verknusen kann, dass ihn seine Partei nicht mehr für den Bundestag aufgestellt hat. Jetzt, so scheint es, möchte Volker Beck wenigstens seine politische Biografie im Griff haben und dunkle Flecken, soweit es geht, tilgen lassen.
Beck hat wohl vergessen, was er erst letztes Jahr in der taz formuliert hatte: „Politik ist kein Biografiestyling.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden