Kommentar Vertragsverlängerung Löw: Was für ein grandioser Unsinn!
Der DFB und Bundestrainer Jogi Löw sind sich einig. Und Deutschland diskutiert eine Vertragsverlängerung, die eigentlich keine ist.
R eden wir also über Joachim Löw! Das wollen wir doch, das sollen wir doch vor allem, oder? Seinem niveageschönten Gesicht ist ohnehin kaum noch zu entkommen, seit der Deutsche Fußballbund gestern angekündigt hat, verkünden zu wollen, dass der Vertrag mit dem Bundestrainer über diesen Sommer hinaus verlängert wird. Der Bundestrainer des deutschen Fußballs ist wieder mal ganz wichtig.
Und jetzt sollen wir also schön diskutieren, wie gut diese Entscheidung für den deutschen Fußball ist, was sie für das Abschneiden der DFB-Elf bei der Fußball-WM in Brasilien 2014 bedeuten kann, und am Ende vielleicht gar noch darüber, was diese Entscheidung für einen Leverkusener Stürmer heißt, der zwar jede Menge Tore schießt, aber in der Nationalelf nie spielen darf.
Und ein bisschen könnten wir auch über Löws Co-Trainer Hansi Flick reden, der vom Hütchenaufsteller beim DFB zum Sportdirektor befördert wird, über die Impulse, die von diesem Mann ausgehen könnten. Oder hat da jemand etwa keine Lust mehr, schon wieder über Fußball zu sprechen?
Macht nichts! Dann reden wir über Löw als Mensch! Über Jogi. Wie gut er – Adidas und Strenesse sei Dank – angezogen ist: darüber könnten wir doch diskutieren! Oder darüber, dass er die Haare schön und kaum grau hat, dass er so freundlich rüberkommt, dass er ein Repräsentant des guten, neuen, unverkrampften Deutschland ist, der zwar nur ein kleines bisschen besser Deutsch spricht als Pep Guardiola, der neue Trainer des FC Bayern München, dafür aber textsicher die Nationalhymne mit angemessener Inbrunst vor jedem Länderspiel mitträllert.
Und am Ende könnten wir noch eine These aufstellen, mit der wir zu definieren versuchen, was die Vertragsverlängerung mit Löw uns und unseren Nachbarn im Ausland über Deutschland sagt. Ist er der Vati in Mutti Merkels Land?
Oder schauen wir uns einfach an, was der DFB da eigentlich verkünden will. Da wird ein millionenschwerer Vertrag mit einem Bundestrainer, der bislang noch keinen Blumentopf gewonnen hat, unmittelbar vor einer Weltmeisterschaft verlängert, in der dieser zeigen soll, wie weit er es mit dieser Mannschaft bringen kann, ob er sie sogar zum Titel führen kann.
Und wenn das Turnier nicht so gut gelingt, dann wird der Vertrag eben wieder aufgelöst. Was für ein grandioser Unsinn! Wir sollen also eine Vertragsverlängerung diskutieren, die eigentlich gar keine ist. Aber wenn der Fußball will, dass wir das tun, dann machen wir das eben. Deutschland ist Fußballland. Viel Spaß beim Schwafeln!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!