Kommentar Verkauf der HSH Nordbank: Gier frisst Hirn
Der Ausflug von Provinzbankern und Provinzpolitikern in die große weite Welt der internationalen Finanzströme wurde zu einem Horrortrip.

E s ist ein Ende mit Schrecken. Das Debakel mit der HSH Nordbank wird die Steuerzahler in Hamburg und Schleswig-Holstein mindestens 14 Elbphilharmonien kosten, vielleicht läppert es sich auch auf 17. Genauer kann es zurzeit niemand sagen, gewiss ist nur: Es hätte noch schlimmer kommen können. Der Ausflug von Provinzbankern und Provinzpolitikern in die große weite Welt der internationalen Finanzströme wurde zu einem Horrortrip.
Grundfehler war die Gewährträgerhaftung der beiden Eignerländer. Unter diesem Schutzschirm saugte sich die HSH zwischenzeitlich mit Liquidität voll bis zum Bersten: Sie wusste buchstäblich nicht, wohin mit ihrem Geld. Deshalb kaufte und finanzierte sie wahllos alles, was nicht niet- und nagelfest war, an der Wall Street wurde über „Stupid German Money“ gelästert, die deutschen Manager als „Stopfgänse“ veralbert. Das Rad, das sie drehen wollten, war zu groß für die Bankfachangestellten in Hamburg und Kiel.
Auch die Politik überblickte nicht, was sie tat, weder Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust und sein Finanzsenator Wolfgang Peiner (beide CDU) noch Schleswig-Holsteins SPD-Ministerpräsidentin Heide Simonis. Alle waren besoffen von den Aussichten auf Millionengewinne ihres Global Players von der Küste.
Hinzu kam der Druck der internationalen Ratingagenturen. Erst ab 15 Prozent Rendite bekam man das höchste Label AAA+, ohne das aber ließen die wirklich Großen einen gar nicht mitspielen. Deshalb wurden zu viele und zu hohe Risiken eingegangen, und als 2008 die internationale Bankenkrise losbrach, stürzte das Kartenhaus in sich zusammen. Gier frisst Hirn – selten stimmte dieser Satz so sehr wie bei der HSH Nordbank.
Die ganze Sache war zu kompliziert und zu undurchschaubar für norddeutsche Landespolitiker und ihre Regionalbank. Die Aufräumarbeiten, die jetzt ihren vorläufigen Abschluss finden, sind mühsam, schmerzhaft und teuer. Und die volle Rechnung liegt noch nicht vor. Es könnten auch noch zwei, drei Elphis mehr werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden