Kommentar Verbot von Ratingagenturen: Das Zeugnis kommt auf jeden Fall
Der Plan des EU-Kommissars Michel Barniers, private Ratingagenturen zu verbieten, scheint abenteuerlich. Eine Ratingpause könnte sinnvoll sein.
D ie Wahrheit lässt sich allenfalls zeitweise unterdrücken. Daher mutet auch der Plan von EU-Kommissar Michel Barnier abenteuerlich an, den privaten Ratingagenturen zu verbieten, Qualitätsurteile über Staatsanleihen herauszugeben. In Ausnahmefällen könnte das Vorhaben dennoch hilfreich sein.
Dafür gab es in den vergangenen Monaten mehrere Beispiele. Während etwa die spanische oder die griechische Regierung einschneidende Sparprogramme vorbereiteten, um ihre Schulden zu verringern, senkten Ratingagenturen ihre Bewertung der jeweiligen Staatsanleihen. Das machte die Haushaltssanierung noch schwieriger, weil die Zinsen stiegen. Das schlechtere Rating durchkreuzte also eine an sich richtige Politik und - schob die entsprechenden Staaten näher in Richtung Pleite.
Doch das ändert nichts daran, dass besonders die drei marktbeherrschenden Ratingagenturen Standard & Poors, Moodys und Fitch für viele Investoren eine wichtige Rolle spielen. Denn sie sagen Kapitalgebern, mit welcher Wahrscheinlichkeit sie verliehenes Geld zurückerhalten. Diese Einschätzungen sind manchmal subjektiv, oft fehleranfällig und immer vom Augenblick abhängig, in dem sie getroffen wurden.
Es kann also in bestimmten brenzligen Situationen gerechtfertigt sein, dass die EU-Kommission die Agenturen verpflichtet, für zwei Wochen Stillschweigen zu wahren. Auch Börsen unterbrechen den Handel, wenn eine Verkaufspanik ausbricht. Nach einer Ratingpause und dem Beschluss über ein Sparprogramm sieht die Lage der Regierung möglicherweise besser aus, als die frühere Stimmung erwarten ließ.
Dabei ist aber zweierlei zu beachten: Einmal lässt sich ein Verbot nicht lange aufrechterhalten - dann veröffentlichen die Agenturen wieder das, was sie richtig finden. Und: Halten sie die Lage des betreffenden Staates dann immer noch für miserabel, kommt das Zeugnis zwar später - aber die Noten fallen auch schlechter aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links