Kommentar Unterhaltsrecht: Teilzeit-Vater, Vollzeit-Zahler
Wenn es mit der Familie schiefgeht, greift das deutsche Unterhaltsrecht. Doch das benachteiligt Väter, die sich aktiv um ihre Kinder kümmern.

M ami ist die Beste. Mami hält die Familie zusammen. Nächsten Sonntag wird Mami wieder am Muttertag gefeiert. Alles schön und gut. Aber was ist mit Papi? Während zum Muttertag Maiglöckchen gepflückt und liebevoll Kuchen gebacken werden, die die Familie gemeinsam verspeist, sieht der Vatertag so aus: Die „Herren“ ziehen mit Bollerwagen voll Bier in den Wald und lassen sich fern von Mami und Kindern volllaufen. So weit unsere Kultur zum Thema Vater.
So süßlich-klebrig das Mutterbild ist, so asozial ist das Bild, das man sich von Vätern macht. Auch das deutsche Recht vermittelt dieses Bild: Der Vater ist familienfern, er schafft vor allem die Kohle ran. Die Mami ist mehr daheim. Zur Belohnung dafür gibt’s ’ne Mütterrente und das Ehegattensplitting.
Dass Väter in der Familie aktiv sein wollen und Mütter vermehrt berufstätig sein wollen, spielt erst am Rande eine Rolle: Allein die Elternzeit, typischerweise ein neues (und moderneres) Instrument, nimmt Rücksicht auf ebensolche Konstellation.
Wenn’s denn aber mal schiefgehen sollte mit der Familienidylle, greift das deutsche Unterhaltsrecht. Und das gibt ein bemerkenswert paradoxes Bild ab. Einerseits setzt es seit 2008 darauf, dass auch Mütter nach der Trennung Geld verdienen, und zwar relativ schnell. Die andere Hälfte aber fehlt: Väter, die dann auch mehr Zeit für ihre Kinder brauchen. Sie sind schlicht nicht vorgesehen.
Im Gegenteil, je mehr sie sich um die Kinder kümmern, desto stärker werden sie bestraft. Denn sie zahlen weiter Unterhalt und verbringen Zeit mit ihren Kindern. Die letzten BGH-Urteile, die Vätern dafür, dass sie in sehr großem Umfang für ihre Kinder da waren, nur minimale Abschläge gewährten, zementieren diese Bestrafung noch. Dass ein Vater weiterhin eine gewichtige Rolle im Leben seiner Kinder spielt, auch wenn die Eltern getrennt sind, kennt das Unterhaltsrecht nicht. Diese Väter gibt es aber – und es werden immer mehr. Denn wer sich die Elternzeit teilt, der hat natürlich eine engere Bindung an das Kind aufgebaut.
Immer weniger Väter wollen diese Verbindung einfach kappen, nur weil die Beziehung zur Mutter nicht mehr funktioniert. Es wird also höchste Zeit, die zweite Hälfte des Unterhaltsrechts ebenfalls zu modernisieren und aktive Vaterschaft zu ermöglichen. Die Hälfte des Kuchens für die Väter! Und Freibier für alle!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links