Kommentar Unruhen in Barcelona: Aufstand in der Geldmaschine
In Barcelona dreht sich alles um den Tourismus. Dass die Stadt auch zum Wohnen da ist, geht dabei unter. Die Bürger sind das nun leid.
S eit Montag kommt der Stadtteil Sants rund um den Hauptbahnhof im spanischen Barcelona nicht mehr zur Ruhe. Vier Nächte in Folge ist es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen. Auslöser war die Räumung und der Abriss des selbstverwalteten Sozial- und Kulturzentrums Can Vies. Das ehemalige U-Bahndepot, das seit 17 Jahren allerlei Initiativen Heimat bietet, soll Grünflächen weichen. So will es die konservativ-nationalistische Stadtverwaltung.
Die Räumung und der Abriss von Can Vies ist ein weiteres Beispiel für eine Städteplanung, die die Bürger nicht einbezieht. Das hatte bereits Anfang des Jahres in der nordkastilischen Stadt Burgos zu schweren Auseinandersetzungen geführt hatte. Die Menschen sind es leid, dass über sie hinweg entscheiden wird. Sie wollen mitreden, und sie haben ein Recht darauf.
In Barcelona dreht sich alles um den Tourismus. Die Stadt ist eine Geldmaschine für Hoteliers und Gastronomen und ganz nebenbei auch für diejenigen, die die Baumaßnahmen ausführen. Die Stadt als Wohnraum, der den Bedürfnissen der Bürger aller Altersgruppen gerecht wird, das sehen die Konservativen dagegen nicht vor – egal ob sie wie die in Barcelona regierende Convergència i Unió (CiU) katalanisch-nationalistisch sind oder wie die Partido Popular (PP) in Burgos spanienweit agieren.
Die Stadtverwaltung redet sich jetzt damit heraus, es habe schließlich Angebote gegeben, dem Sozioalzentrum „langfristig“ ein neue Bleibe zur Verfügung zu stellen. „Langfristig“, als könne Kulturarbeit in einem Stadtteil einfach so aus- und wieder eingeschaltet werden.
Als Antwort auf die Bürgerproteste schickt die Stadtverwaltung und Autonomieregierung Polizeieinheiten. Diese wüten mit einer Gewalt, wie sie selbst im Spanien der Krise überrascht. Friedliche Bürger werden bis hinein in ihr Treppenhaus verfolgt und dort brutal zusammengeschlagen. Die Verletzten gehen mittlerweile in die Dutzende.
Hinzu kommt eine unerträgliche nationalistische Propaganda. „Das katalanische Volk ist friedlich“, erklärte der katalanische Autonomiepräsident Artur Mas. Die Nachricht ist klar: Die Bürger in Sants sind etwas Fremdes in einem gesunden, nach Unabhängigkeit strebenden Volk.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen