Kommentar Union und Volker Kauder: Offener Aufstand gegen Merkel
Die Abwahl von Volker Kauder als Fraktionschef ist kein Ja zu seinem Gegenkandidaten Brinkhaus, eher ein Nein zum Weiter-so von Merkel und Seehofer.
D er Aufstand fand statt. Die Unionsfraktion, die nicht zum Rebellischen neigt, hat Volker Kauder, Merkels Vertrauten seit 13 Jahren, hinauskatapultiert. Niemand hat damit gerechnet, so wenig wie mit dem Brexit, mit der Wahl von Donald Trump oder damit, dass die Große Koalition schon nach ein paar Monaten so derart zerzaust wirken würde.
Diese Wahl ist ein offener Aufstand gegen Angela Merkel, auch wenn diese Revolte keine klare Richtung hat. Es ist ein lautes Nein, weniger ein deutliches Ja. Ralph Brinkhaus, der nun Fraktionschef wird, war mehr aus eigenem Antrieb angetreten – ohne Unterstützung eines Flügels oder eines mächtigen Landesverbandes. Durch bemerkenswerte politische Initiativen ist er bisher nicht aufgefallen. Kurzum: Die Union hat eher nicht für Brinkhaus als gegen Kauder gestimmt. Gegen das ewige Weiter-so. Merkel, Seehofer und Dobrindt, die sonst in vielem über Kreuz sind, hatten allesamt einmütig für Kauder geworben. Der Druck auf die Abgeordneten war groß. Denn die Lage für die Union ist ungemütlich, so unerfreulich wie vielleicht seit Kohls Spendenaffäre nicht mehr.
Die Große Koalition ähnelt einem Ehepaar, das sich nur noch auf die Nerven fällt und obwohl es erst seit einem halben Jahr verheiratet ist, vor der Scheidung steht. Die Stimmung zwischen CSU und CDU ist seit Monaten frostig. Die Wahlen in Bayern (Merkel-Kritiker) und Hessen (Merkel-Fans) drohen für CSU und CDU böse zu enden. Für die Union scheint kein Weg zurück zum lange selbstverständlich geglaubten Besitz der Macht zu führen. Und die doppelte Spaltung von Regierung und Union treibt der AfD von ganz alleine WählerInnen zu. Merkel, die doch immer einen Ausweg wusste, wirkt ratlos. All das hätten eigentlich Gründe sein können, um aus Disziplin, nicht aus Überzeugung, doch noch mal den Status quo zu wählen.
Doch die Unionsfraktion hat sich anders entschieden. Merkels Macht verfällt damit in rasantem Tempo. Dass sie als Kanzlerin gehen muss, ist wohl klar. Die Frage ist nur noch, wann. Und ob ihr gelingt, was noch niemandem glückte – den eigenen Abgang geordnet und souverän über die Bühne zu bekommen.
Es sieht nicht danach aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen