Kommentar USA und der Nahostkonflikt: Jared Kushner rettet die Welt
Donald Trump stellt seinen Schwiegersohn ab, um den Nahostkonflikt zu lösen. Dessen Methoden jedoch sind umstritten.
D er US-Präsident ist nicht gerade bekannt für Lösungskonzepte internationaler Konflikte und Probleme. Jetzt scheint Donald Trump sich aber etwas vorgenommen zu haben, an dem die meisten seiner Vorgänger sich die Zähne ausgebissen hatten – die Lösung des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern. Mit der Aufgabe betraut hat er ein Mitglied des Familienunternehmens im Weißen Haus: seinen 37-jährigen Schwiegersohn Jared Kushner. Der Chefberater des Präsidenten bringt zwar keine einschlägige Erfahrung mit, Trump hält ihn aber für ein „Genie“ und glaubt, dass nur er der Herausforderung gewachsen ist.
Wenn Trump da nicht den Bock zum Gärtner gemacht hat: Israels nationalistischer Premier Netanjahu ging in Kushners Elternhaus ein und aus – und der Millionärssohn wuchs mit einem entsprechenden Bild des Nahen Ostens auf.
Die Verlegung der US-Botschaft nach Jerusalem und die Iran-feindliche Politik Trumps waren erste Belege hierfür, jetzt aber soll es an den Kern des Nahostkonflikts gehen: Kushner will, dass die palästinensischen Flüchtlinge ihren Flüchtlingsstatus aberkannt bekommen. Zunächst in Jordanien, wo immer noch knapp über 2 Millionen Palästinenser in Lagern der UN-Flüchtlingshilfe-Organisation UNRWA leben. Seit Amtsantritt Trumps haben die USA ihre Zuwendungen an die UNRWA von 360 Millionen Dollar auf ein Sechstel reduziert. Und Kushner glaubt offenbar, dass die UNRWA aufgelöst werden könne, wenn erst einmal der Flüchtlingsstatus abgeschafft ist.
Kein Wort davon, dass die 1949 gegründete Organisation immerhin rund fünf Millionen Flüchtlinge (und deren Kinder und Enkel) in insgesamt 58 Lagern im Nahen Osten betreut. Kein Wort auch dazu, wer sich künftig wie um diese Leute kümmern soll. Wichtig scheint nur eins: Kein Flüchtlingsstatus bedeutet kein Anspruch auf eine Rückkehr in die alte Heimat. Und damit das Ende des israelischen Schreckgespinsts einer nicht-jüdischen Mehrheit im historischen Palästina. Netanjahu hat gerade mit seinem Nationalitätengesetz einen ersten Schritt in diese Richtung gemacht, Trump will mit der Aberkennung des Flüchtlingsstatus den nächsten Schritt machen. Eine Lösung des Konflikts wird dies nicht bringen, Frieden schon mal gar nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?