Kommentar US-Präsident und Medien: Der Twitter-Krieg nutzt Trump
Das Verhalten des US-Präsidenten ist unmöglich. Aber die Medien nutzen Trump mit ihrer Konzentration auf falsche Themen eher als dass sie ihm schaden.
E s ist widerlich, wenn ein Mann Frauen auf einzelne Teile ihres Körpers reduziert. Wenn er über ihren Körperumfang herzieht, das „Blut“ beschreibt, das aus ihnen herauslaufe. Donald Trump tut das mit Frauen, die es wagen, ihn öffentlich zu kritisieren – in diesen Tagen mit der TV-Moderatorin Mika Brzezinski, die er in Tweets als „strohdumm“ und „gefaceliftet“ beleidigte. Erschwerend hinzu kommt ein offensichtlicher Erpressungsversuch gegen Brzezinski und ihren TV- und Lebenspartner Joe Scarborough.
All das ist skrupellos. Und die Erpressung könnte, so sie beweisbar ist, auch strafrechtlich relevant sein. Doch überraschend ist nichts davon. Trump hat seine komplette Karriere auf diese Art bestritten. Als Immobilienmagnat, als TV-Star, als Kandidat und als Präsident teilt er die Welt in Freund und Feind, verkehrt diese Rollen je nach Laune ins Gegenteil und provoziert, um in die Schlagzeilen zu kommen.
Sowohl die Medien als auch jene Republikaner, die jetzt Krokodilstränen über sein ungehöriges Benehmen vergießen, waren im Bilde. Wer jetzt Einsicht verlangt, tut das wider besseres Wissen. Warum sollte ein 71-Jähriger, der als Brutalo an die Spitze der Macht gekommen ist, „erziehbar“ sein und sein Verhalten ändern?
Mika Brzezinski, die jetzt im Visier von Trumps Mobbing ist, verdient Solidarität. Aber bevor sie ein Trump-Opfer wurde, war sie Teil des Trump-Systems: Sie bot ihm als eine von vielen ein Forum für seine populistischen Thesen. Getreu der Logik der größten Einschaltquote und der größten Klickrate, die Journalisten wie sie mit Politikern wie Trump gemeinsam haben.
Der Twitter-Krieg zwischen dem Präsidenten und einer TV-Moderatorin, der jetzt die Schlagzeilen beherrscht, nutzt erneut Trump. Denn dabei geht unter, welchen innen- und außenpolitischen Schaden er anrichtet. Mit ihrer Konzentration auf die falschen Themen transportieren die Medien jene Desinformation, die Trump überhaupt erst möglich gemacht hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links